53909 Zülpich
Schuljahr2022 / 23
Eine Reise nach Tamborena – Projektwoche und Schulfest der KGS Ülpenich
Nach sechs Jahren Pause konnte in diesem Jahr an der KGS Ülpenich endlich wieder eine Projektwoche mit anschließendem Schulfest stattfinden. Die Projektwoche stand in diesem Jahr unter dem Motto „Afrika“ und fand vom 02.- 05.05.2023 statt.
Im Rahmen des Projekts „Trommelzauber“ machten sich die Kinder im Laufe der Woche gemeinsam mit Famous bereit für die abenteuerliche Reise nach Tamborena. Jeden Morgen starteten alle Kinder im Forum mit einer gemeinsamen Trommeleinheit. Im Verlauf des Tages wurde gruppenweise für die anstehende Trommelaufführung geübt. Auch in der trommelfreien Zeit stand natürlich alles unter dem Motto „Afrika“. So erstellten die Kinder Plakate über Afrika, bastelten Masken, spielten afrikanische Spiele, stellten Schmuck her oder informierten sich über die afrikanische Tierwelt.
Am Samstag, dem 06.05 war es dann endlich soweit. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder den großen Trommelzauber „Tambo Tambo“ aufführen und nahmen Eltern, Geschwister und Freunde mit auf die Reise nach Tamborena. Alle Kinder trommelten und tanzten mit sichtbarer Freude und wurden von den zahlreichen Zuschauern mit einem lauten Applaus belohnt. Im Anschluss an die gelungene Aufführung gab es ein buntes Fest-Programm. Dabei konnte man unter anderem die in der Projektwoche entstandenen Arbeiten bewundern, afrikanische Handtrommeln, Bälle und Traumfänger basteln, verschiedene Spielangebote wahrnehmen oder sich schminken und frisieren lassen. Die große Tombola des Fördervereins sowie die vielseitigen Leckereien aus der Cafeteria rundeten den Tag ab.
Dies war für alle Teilnehmende ein rundum gelungenes Schulfest!
Fit in den Frühling – Zu Fuß zur Schule
An der KGS Ülpenich wurde in den vier Wochen vor den Osterferien eine besondere Aktion durchgeführt: „Zu Fuß zur Schule“.
Frische Luft tut gut und der Schulweg am Morgen macht wach und frisch. Als Nationalparkschule wollen wir mit dieser Aktion auch ein Zeichen setzen, die Umwelt zu schonen. Wir freuen uns, dass so viele Kinder und Familien die Aktion unterstützt haben. Eine hohe Zahl an Kindern ist morgens zu Fuß, mit dem Roller, mit dem Fahrrad oder auch mit dem Schulbus zur Schule gekommen. In vielen Familien galt: Heute bleibt das Auto stehen! Dies machte sich auch am Schultor bemerkbar, wo kaum noch Autos in der Gefahrenzone standen.
Dieser Einsatz wurde natürlich auch belohnt. Alle Kinder, die es geschafft haben an mindestens 16 von 20 Unterrichtstagen zu Fuß zur Schule zu kommen, nahmen an einer Verlosung teil. Hier wurden 4 große Preise ausgelost. Diese wurden dankenswerter Weise von unserem Förderverein spendiert. Es gab 2 Entdecker-Sets sowie 2 Mikroskope zu gewinnen. Als Trostpreis erhielten alle Kinder, die an der Verlosung teilgenommen haben, passend zum bevorstehenden Osterfest ein Flummi-Ei sowie eine Teilnahme-Urkunde.
Wir wünschen uns, dass das Engagement der Kinder und Eltern auch nach den Osterferien weiter anhält und auch dann weiterhin möglichst alle Kinder „zu Fuß zur Schule“ kommen. Nur so können wir nachhaltig die Gesundheit der Kinder stärken und einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.
Chlodwiglauf 2023
Trotz des nasskalten Wetters trafen sich am Sonntag, 26.03.2023 zahlreiche Kinder unserer Schule um beim diesjährigen Chlodwiglauf anzutreten. Mit Begeisterung, Ausdauer und hoher Einsatzbereitschaft trotzten die Kinder Regen und Kälte und liefen unter Applaus der Zuschauer ins Ziel. Traditionell verlief die Laufstrecke in diesem Jahr wieder durch die Innenstadt von Zülpich. Die Lehrerinnen, Eltern und Großeltern und Freunde feuerten die Kinder lautstark an. In diesem Jahr erzielten einige Kinder unserer Schule besonders großartige Plätze. Vier Kinder konnten sich sogar den ersten Platz im Lauf ihrer Altersklasse sichern. Alle Läuferinnen und Läufer holten sich nach dem Zieleinlauf eine Teilnahmeurkunde sowie ein T-Shirt ab. Wir danken allen Kindern und Familien für ihr großartiges Engagement.
Handballturnier des TuS Chlodwig Zülpich
Nach einer dreijährigen Pause fand in diesem Jahr wieder das beliebte Grundschul-Handballturnier des TuS Chlodwig Zülpich statt. Für unsere Schule ging eine Mannschaft gemischt aus den Klassen 3 und 4 an den Start. Nach einer gemeinsamen Aufwärmphase wurden auch schon die ersten Spiele angepfiffen. Die Kinder waren hochmotiviert und zeigten mit großem Einsatz in insgesamt 6 Spielen, was sie in den vergangenen Wochen beim Handballtraining gelernt hatten. Dabei wurden sie tatkräftig von den Eltern und Geschwistern angefeuert. Auch wenn es am Ende nicht für die ersten drei Plätze gereicht hat, hatten die Kinder viel Spaß und konnten sich für den Handballsport begeistern. Somit war der Vormittag rundum gelungen.
Ein Husky-Mädchen in der Schule
Am 21. März hatten wir in unserem Forum außergewöhnlichen Besuch: Das Husky-Mädchen Aponi war mit seinem Frauchen der Kinderbuchautorin Susanne Wolfgramm da. Alle Kinder erfuhren viel Interessantes über das Leben mit Huskys. Anschließend lauschten die Kinder der Eingangsstufe (1./2. Schuljahr) einer Geschichte aus dem Buch “Ein Husky-Mädchen namens Abby“. Die Kinder der 3/4 hörten aus dieser Reihe das Buch „Die Rückkehr der Wölfe“ und setzten sich mit den Chancen und Sorgen auseinander, die die Rückkehr der Wölfe auslöst.
Zum Schluss hatten die Kinder die Möglichkeit Aponi zu streicheln. Wer möchte kann ein Buch bei der Autorin zu bestellen.
Auch unsere Schülerbücherei ist jetzt im Besitz der beiden spannenden Husky-Bücher. Die Bücher können bald dort ausgeliehen werden.
Wir danken Frau Wolfgramm und Aponi für ihren Besuch!
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite von Susanne Wolfgramm:
https://www.susanne-wolfgramm.de/
Neue Bücher für unsere Schülerbücherei
In den Büchereipausen ist die Bücherei nach wie vor sehr gut besucht. Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder in den Büchern schmökern, sich über das Gelesene austauschen und Bücher weiterempfehlen. Die Kinder haben auch die Möglichkeit Anschaffungswünsche zu notieren. Auf vielfachen Wunsch wurden nun einige Bücher „für die Großen“ angeschafft. Mit der „Animox“-Reihe und der „School of Talents“ hält die Schülerbücherei nun gleich zwei neue Serien zur Ausleihe bereit. Außerdem wurden einige zweisprachige Bilderbücher (Deutsch-Ukrainisch, Deutsch-Russisch, Deutsch-Arabisch) angeschafft. Die Anschaffung der Bücher war nur durch die großzügige Unterstützung unseres Fördervereins machbar. Wir bedanken uns sehr und wünschen allen Kindern viel Freude mit den Büchern!
Die Vorlesepause
Jeden Mittwoch findet in der ersten großen Pause die Vorlesepause statt. Dort liest Frau Düster den Kindern etwas vor. Welches Buch vorgelesen wird, können die Kinder auf einem Aushang im Forum der Schule sehen. Sie können sich dann entscheiden, ob sie die Geschichte hören oder lieber auf dem Schulhof spielen möchten. Es wurden bereits bekannte Bücher wie der „Räuber Hotzenplotz“ gelesen oder aber auch neuere Geschichten, wie die „School of Talents“ ausgewählt. Passend vor Karneval wurde der „Grüffelo“ auf Kölsch vorgelesen. Die Vorlesepause wird von vielen Kindern gerne angenommen. Es ist schön zu sehen, wieviel Freude die Kinder beim Vorlesen haben, wie sie mitfiebern, mitlachen und einfach die Zeit des Vorlesens genießen. Viele Kinder wurden auch schon motiviert, eins der vorgelesenen Bücher selbst zu lesen. Dafür können die Kinder weiterhin unsere Schülerbücherei nutzen, in der sich viele der vorgelesenen Bücher finden. Dank der großartigen Spenden, unter anderem des Fördervereins, können immer wieder neue Bücher angeschafft werden. Einige Kinder wurden auch schon angeregt, selbst einmal etwas in der Vorlesepause vorzulesen. Was kann es Schöneres geben, als wenn die Kinder Freude an Büchern und am Lesen entwickeln.
Mer fiere Karneval
In diesem Jahr wurde an Weiberfastnacht an der KGS Ülpenich endlich wieder gemeinsam Karneval gefeiert. Bunt kostümiert kamen alle Schülerinnen und Schüler an diesem Tag zur Schule. Nach einem kurzen Zusammenkommen im Klassenraum ertönte auch schon der Karnevalsklassiker „Die Karawane zieht weiter“ aus den Lautsprechern. So zogen alle Kinder in einer großen Polonaise in das bunt geschmückte Forum, in dem dieses Jahr wieder eine gemeinsame Karnevalsfeier stattfand. Als Moderator führte der Schüler Ben gekonnt durch das kurzweilige Programm. Mit viel Freude hatten alle Schülerinnen und Schüler im Vorfeld unterschiedliche Programmpunkte vorbereitet und begeisterten das Publikum mit ihren Darbietungen. Weitere Highlights waren zudem der Besuch des Tambourcorps Dürscheven sowie die Auftritte der Dürschevener Tanzgarde und der Nemmenicher Springmäuse, in denen viele unserer Schülerinnen aktiv sind.
Dies war eine rundum gelungene Karnevalsfeier.
Bewegen und Begeistern! Handballaktionstag an der KGS Ülpenich am 24.11.2022
Beim bundesweit stattfindenden Handball-Grundschulaktionstag fand der Handball Einzug in die KGS Ülpenich. Bei der Durchführung wurde unsere Schule durch ein starkes Team von Übungsleitern der Handballabteilung des TUS-Chlodwig unterstützt. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3/4 konnten beim Erwerb des offiziellen Handball-Spielabzeichens dem „Hanniball-Pass“ ihre persönlichen Fähigkeiten austesten. Hierzu galt es an fünf Stationen die Fähigkeiten im Prellen, im Werfen und Fangen, in der Koordination und der Schnelligkeit unter Beweis zu stellen. Zum Schluss zeigten die Kinder in verschiedenen Spielformen noch hohen Teamgeist und viel Freude an Sport und Spiel mit dem Handball. Alle Kinder konnten das Hanniballabzeichen mindestens in Bronze erwerben. Zahlreiche Kinder erreichten das Abzeichen in Silber. Vier Schülerinnen und Schüler konnten sogar die Anforderungen für das Abzeichen in Gold erfüllen. Zu diesem großartigen Ergebnis gratulieren wir allen Kindern sehr herzlich! Unser großer Dank gilt dem Übungsleiter-Team des TUS-Chlodwig, das uns diesen sportlichen Tag ermöglicht hat.
Learning English through Theatre
Am Dienstag, dem 15.11.2022 besuchte uns das englische pädagogische Tournee-Theater „White Horse Theatre“. Begeistert verfolgten die Eingangsklassen das Theaterstück „Frootsie and Mudge“ und hatten dabei eine Menge Spaß. Im Anschluss daran schauten die Klassen 3/4 das Stück „The Flying Trunk“ und begleiteten Horace, den Sohn eines reichen Kaufmannes, auf seiner Reise mit einer magischen Truhe. Dabei wurden sie immer wieder in die Handlung mit einbezogen. Nach der Aufführung hatte das Publikum noch die Möglichkeit, Fragen an die englischsprachigen Schauspieler zu stellen, die ihnen Rede und Antwort standen. Es freut uns, wenn die Kinder auch durch dieses Theaterstück motiviert und ermutigt werden die englische Sprache zu erlernen.
Neues Lesefutter für unsere Bücherei
Unsere Schülerbücherei erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Wenn die Büchereieltern montags und freitags in der großen Pause die Türe öffnen, wird es voll. Zahlreiche Kinder haben Freude daran sich nach ihrem eigenen Interesse Bücher auszuwählen und auszuleihen. Der große Zuspruch hat aber auch zur Folge, dass beliebte Bücher oder Serien immer wieder vollständig ausgeliehen werden.
Daher freuen wir uns, dass unser Förderverein uns großzügig unterstützte, um zahlreiche neue Bücher anschaffen zu können. Bereits am ersten Tag wurden die neuen Bücher entdeckt und vielfach ausgeliehen.
Wir danken dem Förderverein ganz herzlich und wünschen unseren Leseratten viel Spaß beim Schmökern!
Gemeinsam einzigartig!
Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns wieder am Bundesweiten Vorlesetag. Diesmal stand der Vorlesetag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. Die Lehrerinnen suchten spannende, ansprechende und interessante Bücher heraus, in denen die Themen Unterschiede, Vielfalt, Toleranz, Mehrsprachigkeit und Persönlichkeitsentwicklung eine Rolle spielten. Die Kinder hatten die Möglichkeit auszuwählen, welche Geschichte sie am Vorlesetag gerne hören möchten. Die Auswahl war groß und die Entscheidung für ein Buch fiel nicht immer leicht. Es wurden sowohl Klassiker wie „Hilfe, die Herdmanns kommen“ oder Wolf Erlbruchs „Die fürchterlichen Fünf“ als auch die Bücher „Kicker im Kleid“, „Steck mal in meiner Haut“, „Ein kleiner blauer Punkt“, „Lindbergh“, „Das kleine Flickengespenst“, „Denni, Klara und das Haus Nr.5“ und „Die Schnetts und die Schmoos“ angeboten. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass auch ein zweisprachiges Buch vorgelesen wurde. Die Kinder konnten die Geschichte von „Herr Hase und Frau Bär“ in Deutsch und Russisch verfolgen. Wie auch in den vergangenen Jahren war für jeden Geschmack etwas dabei. In den Vorlesegruppen wurde nach dem Lesen auch noch gebastelt, gemalt, erzählt, Stabpuppen-Theater gespielt und vieles mehr. Das ein oder andere vorgelesene Buch kann nun auch in unserer Schülerbücherei ausgeliehen werden. Es war für alle ein wunderbares Vorlese-Erlebnis.
Durch die Straßen auf und nieder leuchten die Laternen wieder
Am 09.11.2022 fand unser alljährlicher Martinszug statt. Wir starteten um 17:30 Uhr mit einem kleinen Gottesdienst in der Kirche St. Kunibert Ülpenich. Im Anschluss daran folgten die Kinder mit ihren bunten und hell leuchtenden Laternen der St. Martina durch das Dorf. Begleitet wurde der Zug von dem Musikverein Dürscheven, welcher für die passende musikalische Unterstützung sorgte, sowie von der Feuerwehr. Im Anschluss an den Zug verteilte die St. Martina in der Schule die Wecken an die Kinder und alle ließen den Abend mit warmen Getränken in geselliger Runde auf dem Schulhof ausklingen.
Die KGS Ülpenich besuchte das Konzert mit dem Elefanten im WDR Funkhaus
Am 3. November machten wir uns gleich morgens auf nach Köln. Mit 3 Bussen fuhren wir los. Vor dem Konzert nutzten alle Klassen die Gelegenheit den Dom, den Heinzelmännchenbrunnen oder Relikte der Römerzeit zu besichtigen. Pünktlich trafen wir mit allen Klassen am Funkhaus ein.
Das Konzert mit dem Elefanten stand unter dem Motto „Elefant und Hase springen ins Wasser“. André Gatzke, Anke Engelke und das WDR Funkhausorchester machten sich mit uns auf ins musikalische Abenteuer. Dabei tauchten wir mit „Yellow Submarine“ ein in die Tiefen der Musik und sangen und tanzten bei vielen bekannten Liedern wie „Die Welt ist elefantastisch“ und „Drei kleine Fische“ mit. Gleichzeitig erkundeten wir die Töne der Unterwasserwelt. Die Filmmusik zu „Findet Nemo“ und der Meerjungfrau „Arielle“ haben wir bei fantastischen Unterwasserbildern ruhig und gemütlich genossen. Am Ende des 75-minütigen Konzerts kamen dann sogar noch Elefant und Hase auf die Bühne, um mit uns zu singen und zu tanzen. Für uns alle war es ein großartiges Erlebnis, ein Riesespaß und wir spendeten viel Applaus für die Künstler!
Stabpuppen-Theater: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte
Seit diesem Schuljahr haben wir eine Theater-AG. Sie besteht aus Jungen und Mädchen aus den Klassen 3/4 und wird von Frau Kunze geleitet. Ihren ersten Auftritt vor Publikum hatte die Theater-AG in der Woche nach den Herbstferien. Sie führte das Stabpuppen-Theater „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ auf. Das Stück handelt von einem Löwen, der nicht schreiben kann, aber dafür besonders gut brüllen und seine Zähne zeigen kann. Eines Tages trifft er eine sehr schöne Löwin, die in einem Buch liest. Der Löwe verliebt sich unsterblich in die Löwin und möchte ihr einen Liebesbrief schreiben. Da der Löwe nicht schreiben kann, sucht er Hilfe bei verschiedenen Tieren.
Um die Geschichte aufzuführen, haben die Kinder der Theater-AG Stabpuppen sowie eine Kulisse gebastelt. Mit sichtlich viel Spaß haben die Kinder die Geschichte vom Löwen nachgespielt. Die Zuschauer waren begeistert. Es wurde gelacht und mitgefiebert. Am Ende der Aufführung wurden die Kinder der AG mit einem großen Applaus belohnt. Wir freuen uns darauf noch mehr von der Theater-AG zu sehen und zu hören.
Gesund und fit – alle laufen mit!
Nach über 2 Jahren fand in diesem Jahr wieder der Chlodwiglauf statt. Auch wir waren wieder dabei. Bei herbstlichem Wetter trafen sich 90 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Sportplatz in Zülpich, um dort im Stadion ihren Lauf zu absolvieren. Eltern, Großeltern, Freunde und natürlich die Lehrerinnen der KGS Ülpenich ließen es sich nehmen, die Kinder anzufeuern. Alle waren hochmotiviert und mit Freude dabei und erzielten tolle Ergebnisse. Herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen und Läufer für die tollen Leistungen!
Neben einer Urkunde und einem T-Shirt für alle Teilnehmer*innen, erhält jede Schule einen Scheck. In naher Zukunft dürfen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wieder abstimmen, welche Spiele wir von dem erlaufenen Geld für unsere Pausen-Spiele-Ausleihe anschaffen.
Nationalparktag
Als Nationalparkschule Eifel haben die Klassen der KGS Ülpenich in diesem Jahr den Wilden Kermeter besucht. Auf dem 1,5 km langen Erkundingspfad "Der Wilde Weg" konnten die Schüler*innen ihr Wissen über die Waldentwicklung und die biologische Vielfalt im Nationalpark erweitern und hatten dabei viel Spaß. Amelie und Alina berichten nachfolgend von dem Ausflug der Klassen 1/2c und 3/4c.
Ausflug zum Wilden Kermeter
Die Klassen 1/2c und 3/4c sind zusammen am 20.09.2022 zum wilden Kermeter gefahren. Die beiden Klassen waren zusammen auf dem Wilden Weg und hatten sehr viel Spaß. Die Klasse 3/4c war auf dem Klettersteig und ist fast die ganze Zeit geklettert, während die Klasse 1/2c die verschiedenen Tiere besichtigt und sich die verschiedenen Laute angehört hat. Beide Klassen haben Tierhöhlen und Tiere beobachtet und Blätter und Stöcke gesammelt. Danach gingen beide Klassen zurück zur Bushaltestelle und fuhren von dort aus zurück zur Schule.
Erfolgreiche Radfahrausbildung
Gleich nach den Sommerferien beschäftigten sich die Viertklässler im Sachunterricht mit dem Thema „Verkehrserziehung“. Nachdem die theoretischen Grundlagen gelegt waren und alle Fahrräder von der Polizistin Frau Anke Weber auf deren Verkehrstauglichkeit überprüft worden waren, konnten die Kinder die zuvor erlernten Inhalte nun auch in der Praxis anwenden. Nach erfolgreicher Absolvierung der Radfahrprüfung nahmen am Ende der Woche alle Viertklässler*innen glücklich und stolz ihren Radfahrausweis entgegen. Herzlichen Glückwunsch!
An dieser Stelle möchten wir uns auch im Namen der Viertklässler bei Frau Weber und allen, die uns bei der Durchführung des Fahrradtrainings so tatkräftig unterstützt haben, bedanken!
Einfach klasse, dass du da bist!!! - Einschulung an der KGS Ülpenich
Bei schönstem Sommerwetter konnten wir unsere 36 neuen Erstklässler*innen mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern bei uns in der Schule begrüßen.
Der besondere Tag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Schulhof. Pfarrer Zumbusch und Diakon Clouth zeigten in ihrer Katechese in einem unterhaltsamen Zwiegespräch auf, was die Kinder bereits jetzt schon alles können und machten ihnen Mut, dass sie in der Schule bei allem, was neu ist, auf die Unterstützung Gottes zählen können. Der Kantor Herr Zeller untermalte den Gottesdienst mit kindgerechten Liedern, bei denen nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen zum Mitsingen und Mitbewegen aufgefordert wurden. Zum Abschluss des Gottesdienstes wurden die Schulneulinge unter den Segen Gottes gestellt.
Im Anschluss an den Gottesdienst startete nach einer kurzen Pause die Einschulungsfeier, an der auch die zukünftigen Klassenkameraden der jahrgangsübergreifenden Klassen 1/2 mit den Klassenlehrerinnen teilnahmen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Sina, ließen es sich die Zweitklässler nicht nehmen, ihre neuen Klassenkameraden mit einem schwungvollen Lied in der Schule zu begrüßen. So klang es laut und freudig über den Schulhof: „Einfach klasse, dass du da bist und nun auch zur Schule gehst.“
Es folgten weitere kurze Darbietungen der Zweitklässler. Mit dem „Anlaut-Rap“ wurde die Aufmerksamkeit auf das Erlernen des ABCs gelenkt, „Das Lied der verliebten Zahlen“ weckte die Neugier auf das Rechnen und beim „Schul-Rap“ erfuhren die Kinder, was sich so alles in einem Schulranzen befindet.
Dann kam auch schon der aufregendste Teil der Einschulungsfeier. Die Zweitklässler riefen klassenweise die Schulneulinge auf und gemeinsam mit der Klassenlehrerin ging es in den Klassenraum zur allerersten Unterrichtsstunde. Währenddessen konnten sich die Eltern, Großeltern und Geschwister bei Kaffee, Sprudelwasser und Keksen ein wenig stärken und ins Gespräch kommen.
Die Zeit verging wie im Flug und schon bald nahmen die Eltern ihre Schulkinder wieder in Empfang. Auf dem Schulhof wurde noch das ein oder andere Erinnerungsfoto geschossen, bevor sich dann alle gut gelaunt auf den Weg nach Hause machten.
Schuljahr 2021 / 22
Anti-Mobbing Präventionsprogramm „Wir wollen Mobbingfrei!!!“
Mobbing? Geht gar nicht! Aber Mobbing erlebt man in der heutigen Gesellschaft immer wieder - sei es auf dem Schulhof, im Klassenraum, im Internet oder beim Sport.
Am Montag, dem 29.11.2021 durften wir daher den aus dem Fernsehen bekannten KiKa-Star Tom Lehel mit seinem Anti-Mobbing Präventionsprogramm „Wir wollen Mobbingfrei!!!“ bei uns an der KGS Ülpenich begrüßen.
Tom Lehel, der selbst als Schüler über Jahre hinweg gemobbt wurde und daher genau weiß, wie man sich fühlt, gelang es, die Kinder der Klassen 3/4 abzuholen und auf eine sympathisch unterhaltsame und dennoch ernsthafte Weise über die Themen Mobbing und Cybermobbing aufzuklären.
So hörten die Schülerinnen und Schüler gespannt zu, als Tom aus seinen beiden zur Thematik verfassten Büchern „DU DOOF?! - Auch ich wurde gemobbt“ und „WIR WOLLEN MOBBINGFREI!! - Schau hin nicht weg“ vorlas. Immer wieder kam er dabei mit den Kindern ins Gespräch und bestärkte sie in ihrem Handeln und Denken. Zwischendurch wurde ausgelassen zu den Songs von Tom Lehel, die sich inhaltlich ebenfalls mit dem Thema „Mobbing“ beschäftigen, getanzt.
Trotz der ernsten Thematik war es für die Schülerinnen und Schüler eine unterhaltsame und besonders lehrreiche Veranstaltung, die die Handlungsfähigkeit der Kinder noch einmal gestärkt hat, denn auch wir an der KGS Ülpenich wollen „Mobbingfrei!!!“
www.mobbingstoppenkinderstaerken.org
Bundesweiter Vorlesetag 2021 - Vorlesen macht klug!
Jedes Jahr im November ist es wieder soweit. Der Bundesweite Vorlesetag findet statt. Und auch wir waren wieder dabei.
Der Vorlesetag ist jedes Jahr ein ganz besonderer Tag in unserer Schule. In allen Klassen wird den Kindern von ihren Lehrerinnen und Lehrern vorgelesen. Manchmal haben wir auch Gäste, die uns an diesem Tag in der Schule besuchen und etwas vorlesen. Leider war dies in diesem Jahr aufgrund der Pandemie nicht möglich.
Wir haben trotzdem einen wunderbaren Vorlesetag verbracht. Die Kinder genossen es Zuhörer zu sein und tauchten in verschiedenste Geschichten ab.
In diesem Jahr stand der Bundesweite Vorlesetag unter dem Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“. Auch die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule wählten passende Bücher zum Thema aus.
In den Klassen 1/2 wurde unter anderem „Das kleine Wir“, „Schön, dass wir beide Freunde sind“ sowie „Das Piratenabenteuer“ vorgelesen. Die Kinder der Klassen 3/4 durften sich über Geschichten wie „Memento Monstrum“, „Die Musketiere“ und den Enid Blyton-Klassiker „5 Freunde“ freuen.
Nach dem Vorlesen wurde in den Klassen zu den Geschichten noch gemalt, gebastelt oder gespielt.
Für unsere Schülerinnen und Schüler war die Vorleseaktion wieder ein ganz besonderes Erlebnis!
Ich sag Nein!
Präventionsprojekt gegen sexuellen Missbrauch der Katholischen Grundschule Ülpenich und der Chlodwig-Schule Zülpich für alle Schülerinnen, Schüler und Eltern
Endlich war es soweit! Nachdem das gemeinsame Präventionsprojekt mit der Chlodwig-Schule coronabedingt bereits dreimal verschoben werden musste, konnte die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück im Rahmen der schulischen Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch die Theaterstücke „Die große Nein-Tonne“ und „Mein Körper gehört mir!“ in der KGS Ülpenich und der Chlodwig-Schule aufführen.
Beim Stück „Die große Nein-Tonne“, das für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1/2 erstmalig aufgeführt wurde, präsentierten zwei Theaterpädagogen Alltagsszenen, in denen viele Kinder „Nein-Gefühle“ entwickeln. Die Kinder lernten, Nein-Gefühle zu erkennen, zu beschreiben und zu benennen. Sie erlebten, dass Nein-Gefühle in den unterschiedlichsten Situationen auftreten können. Während manche Nein-Gefühle ausgehalten werden müssen (beispielsweise bei langweiligen Hausaufgaben oder beim Zahnarzt) gibt es auch Situationen, in denen man sich aktiv und wirksam zur Wehr setzen kann und sollte. Unter dem Motto „Tonne, Tonne, Deckel auf, ich habe ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf` ich's rein mit Nein! Nein! Nein!" verschwanden viele Situationen und unangenehme Erfahrungen unter begeisterter Mitwirkung der Kinder in der großen Nein-Tonne. Durch die Präventionsarbeit wurden die Kinder dafür sensibilisiert ihre eigenen individuellen Gefühle wahrzunehmen und Grenzen zu erkennen. Sie wurden ermutigt gegebenenfalls ganz deutlich „Nein!“ zu sagen.
Die drei interaktiven Sequenzen des Stücks „Mein-Körper gehört mir“ wurden für die Kinder der Klassen 3/4 in drei aufeinanderfolgenden Wochen aufgeführt. Hier wurden alltagsnahe Szenen vorgespielt, in denen gegenüber Kindern Grenzen überschritten und verletzt werden. Die Schauspieler stellten anschaulich verschiedenste Facetten des sexuellen Missbrauchs dar. Aufgrund der einfühlsamen und zugleich klaren Ansprache fiel es den Kindern auch in den darauf aufbauenden Unterrichtseinheiten leicht, über Missbrauch zu sprechen, problematische Situationen zu erkennen und ggf. Möglichkeiten der Hilfe zu beschreiben.
Um allen Eltern die Möglichkeit zu geben mit ihren Kindern über das Gesehene und Erlebte zu sprechen, konnten die Eltern verschiedene Sequenzen an einem Online-Elternabend sehen. Auch hier boten die Theaterpädagogen Anregungen und Hilfestellungen, die die Eltern darin unterstützen mit ihren Kindern über sexuellen Missbrauch zu sprechen.
Kinder, Eltern und das Kollegium beider Schulen bedanken sich bei der Theaterpädagogischen Werkstatt für die großartigen Aufführungen und beim Verein Menschen gegen Kindesmissbrauch e.V. für die großzügige finanzielle Unterstützung, die die Realisierung dieses tollen Projektes erst möglich machte.
Die KGS Ülpenich auf großer Fahrt ins Junge Theater Bonn
Am Freitag, 24.09.2021 war es soweit. Alle Klassen unserer Schule machten sich gemeinsam auf den Weg nach Bonn, um dort im bekannten „Jungen Theater“ das Stück „Die Schule der magischen Tiere“ zu schauen.
Bereits mit der Ankunft der drei großen Reisebusse, die uns alle nach Bonn fahren sollten, stieg bei den Kindern die Aufregung. Fröhlich stiegen alle Klassen in die Busse und lebhaft wurde sich während der Fahrt darüber ausgetauscht, wie das Stück wohl sein würde und welche magischen Tiere zu sehen sein werden. Bereits in der Woche zuvor haben alle Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die vielfältigen Geschichten zu der Schule der magischen Tiere gelesen und auch als Hörspiel genossen. Wie wohl die Wintersteinschule aussehen mag? Ob Miss Cornfield wirklich so sonderbar ist, wie sie im Buch beschrieben wird? Welche Kinder werden ein magisches Tier bekommen?
Nach einer knappen Stunde Fahrtzeit, in der viel gelacht, erzählt und gespielt wurde, erreichten alle das Theater. Nach einem kurzen Frühstückssnack nahmen die Kinder ihre Plätze ein und die Vorstellung konnte beginnen. In den folgenden 90 Minuten konnten die Lehrerinnen und Lehrer beobachten, wie begeistert und aufmerksam die Kinder das Theaterstück verfolgten, wie sie mitlachten und an einigen Stellen auch mitfieberten.
Nach einer gelungenen Vorstellung traten alle gemeinsam die Heimreise an. Im Bus wurde sich mit leuchtenden Augen von einzelnen Szenen erzählt.
Es war für alle ein besonderer Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Schön, dass ihr da seid!!! -
Einschulung an der KGS Ülpenich
Nach vielen Wochen der Vorfreude war es endlich soweit: Die Kinder der jahrgangsübergreifenden Klassen 1-2 a, b und c begrüßten die neuen Erstklässler*innen in der Schule. Nacheinander versammelten sich die einzelnen Klassen der Schuleingangsphase zur Einschulungsfeier im geschmückten Forum der Schule. Dort wurden sie musikalisch von einigen Viertklässlern unter der Leitung von Frau Henn von der Musikschule mit einem afrikanischen Instrumentalstück begrüßt.
Die Schulleiterin Frau Sina hieß anschließend die neuen Erstklässler*innen sowie deren Familien herzlich willkommen. Für die 34 neuen Schüler*innen der KGS Ülpenich beginnt nun die Schulzeit, in der neben dem Lernen auch das soziale Miteinander und die Freude am gemeinsamen Tun im Vordergrund steht. Die Kinder erfuhren sogleich auch, dass die KGS Ülpenich als Nationalparkschule einen engen Bezug zur Natur hat und ein besonderes Augenmerk auf das Motto „Natur verstehen, erleben und schützen“ legt.
Nach den einleitenden Worten wurde das Rahmenprogramm mit kurzen Beiträgen der Zweitklässler*innen bereichert. So machten der „Anlaut-Rap“ und „Das Lied der verliebten Zahlen“ Neugier auf das Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens. Und dass alle Kinder das Lesen erlernen, wurde mit dem Lied „Alle Kinder lernen lesen“ noch einmal bekräftigt. Auch ein Begrüßungsgedicht hatten einige Kinder für ihre neuen Mitschüler*innen vorbereitet. Nach einem weiteren musikalischen Instrumentalbeitrag einiger Viertklässler übernahmen der evangelische Pfarrer Herr Zumbusch sowie der katholische Kaplan Antanas Karciauskas das Wort und stellten die Erstklässler*innen unter Gottes Segen.
Dann ging es auch schon los zur ersten Unterrichtsstunde. Die Zweitklässler riefen ihre Patenkinder auf und nun gingen alle gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin in die Klasse. Während die Kinder und die Lehrerinnen sich kennenlernten, konnten sich die Eltern auf dem Schulhof bei Getränken und Süßigkeiten ein wenig stärken.
Später konnten die Eltern dann ihre Schulkinder wieder in Empfang nehmen und noch einige schöne Erinnerungsfotos aufnehmen.
So ging der erste Schultag für die neuen Eulen, Igel und Füchse freudig zu Ende.
Schön, liebe neuen Eulen, Igel und Füchse, dass ihr da seid!
Schuljahr 2020 / 21
Unser Fledermausprojekt
Unsere Schule wurde bereits seit dem Jahr 2013 fortlaufend als Nationalparkschule zertifiziert. Unter dem Motto „Natur erleben, verstehen und schützen“ werden die Kinder immer wieder mit den vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen des Natur- und Umweltschutzes konfrontiert.
Nach Beratungen durch eine Fledermausexpertin des NABU planten die Lehrerinnen und Lehrer in diesem Jahr ein Projektangebot zur Fledermaus.
Das Projekt fand in der Schülerschaft regen Zuspruch. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen 3/4 erklärten sich freiwillig bereit, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in einem zusätzlichen außerunterrichtlichen Projekt die Lebensweise verschiedener heimischer Fledermausarten zu erkunden und -wenn möglich- deren Bedingungen zu verbessern.
Die Kinder sammelten Informationen zur Lebensweise der Fledermäuse, sie erstellten Steckbriefe und Plakate. Als aktiven Beitrag zum Umweltschutz säten sie Pflanzen, die besonders für die Futtertiere der Fledermäuse (z.B. nachtaktive Falter) von Bedeutung sind und sie bauten sechs Fledermauskästen, die den nachtaktiven Flattertieren am Tag Rast- und Ruhemöglichkeit bieten sollen.
Diese Fledermauskästen werden nun in der Schulumgebung aufgehängt. Wir freuen uns, dass die ersten Kästen an die Ortsvorsteher von Enzen, Nemmenich und Linzenich übergeben werden konnten und bereits aufgehängt wurden. Weitere Orte werden bald ebenfalls einen solchen Kasten erhalten.
So konnten unsere Schülerinnen und Schüler mit diesem Projekt wieder einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Honigernte an der KGS Ülpenich
Bereits seit einigen Jahren betreibt die KGS Ülpenich eine kleine Schulimkerei und viele Kinder und Eltern freuen sich über unseren leckeren Honig. Unsere beiden Bienenvölker fühlen sich inmitten der wunderschönen und üppigen Ülpenicher Wildblumenwiesen sehr, sehr wohl. Die fleißigen Bienen tragen schon das ganze Frühjahr unermüdlich Honig ein.
So machten wir uns mit einigen Kindern auf, um den Honig zu ernten. Zwei Kisten voller süßer Honigwaben konnten wir mit unserem Bollerwagen in die Schule bringen. Dort entdeckelten die Kinder die Honigrähmchen und schleuderten diese. Andere Kinder gestalteten schöne Etiketten oder halfen beim Abfüllen des Honigs. Das machte allen viel Spaß!
Der Honig wird nun in unserem Sekretariat verkauft. Er schmeckt wunderbar! Wir freuen uns, wenn alle Leckermäuler die leeren Honiggläser zurückbringen, damit wir sie nach der nächsten Ernte neu mit köstlichem Sommerhonig befüllen können.
Fit für den Straßenverkehr –
Die Kreisverkehrswacht Euskirchen übergibt neue Unterstützungsmaterialien für den Verkehrsunterricht an die KGS Ülpenich
Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Schülerinnen und Schüler, zahlreiche Eltern, die Lehrerinnen und Lehrer und die Vertreter der Kreisverkehrswacht gemeinsam und mit viel Einsatz daran, die Kinder beim Erlernen des richtigen und sicheren Verhaltens im Straßenverkehr bestmöglich zu unterstützen. Sogar in diesem besonderen Schuljahr wurde das Bustraining angeboten und unter Einhaltung der Hygienebestimmungen die Radfahrausbildung für die Viertklässler durchgeführt.
Um die Entwicklung des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr von Anfang an auch mit unfallprophylaktischen Maßnahmen zu unterstützen, wurden nun weitere Materialien für den Unterricht angeschafft und durch Polizeioberkommissarin Weber und Polizeioberkommissar Rühl übergeben. Verkehrsschilder für einen Übungsparcours, eine große Tasche mit Materialien zur spielerischen Vorbereitung auf die Radfahrprüfung sowie zahlreiche CDs und Liederhefte warten nun auf ihren baldigen Einsatz. Die Kosten übernahmen die Verkehrswacht für den Kreis Euskirchen und der Förderverein der KGS Ülpenich.
Wir danken für die großartige Unterstützung von Verkehrswacht und Förderverein und freuen uns darauf, die Kinder im kommenden Schuljahr mit Hilfe der neuen Materialien noch besser und gezielter auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vorbereiten zu können.
Bundesweiter Vorlesetag am 20.11.2020
„Europa und die Welt“ – Vorleseaktion weckt Träume von fernen Ländern und Kulturen
Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns wieder am bundesweiten Vorlesetag. Trotz Corona und der damit einhergehenden Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen war diese Vorleseaktion wieder ein schönes Erlebnis. Die Kinder blieben in diesem Jahr coronabedingt in ihren Klassen. Passend zum Motto des Vorlesetages „Europa und die Welt“ wählten die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen entsprechende Bücher aus. Die Kinder tauchten ein in Geschichten und Kulturen aus vielen Ländern dieser Welt. Die Erst- und Zweitklässler lauschten gespannt Märchen aus aller Welt sowie den Abenteuern des kleinen Hasen Felix, der in seinem Buch „Briefe von Felix“ die Kinder auf eine spannende Weltreise mitnimmt. In den Klassen der Jahrgangsstufe 3/4 wurde „Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika“ sowie „Die wunderbaren Reisen des Marco Polo“ vorgelesen. Die Erlebnisse des berühmtesten Reisenden der Welt ließen Träume von fernen Ländern erwachen.
Nach dem Vorlesen wurde in den Klassen noch gemalt, gebastelt, erzählt und Eindrücke ausgetauscht. Einige Kinder der Klassen 3/4 haben im Nachgang an die Vorleseaktion noch Plakate und kurze Referate zu den Reisen des Marco Polo vorbereitet. Der kleine Hase Felix spornte die Erst- und Zweitklässler zum Schreiben von Briefen an.
Es ist uns wichtig, gerade in Zeiten von Corona, den Kindern ein Stück Normalität zu vermitteln. Aus diesem Grund haben wir auch in diesem für uns alle schwierigen Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen.
Die Vorleseaktion wurde von allen sichtlich genossen und von den Kindern mit strahlenden Augen honoriert. Trotz besonderer Bedingungen war es für alle ein unvergesslicher Vorlesetag!
Die Apfelernte
24.08.2020
In diesem Jahr erntete die Klasse 3/4 b fleißig die Äpfel auf dem Schulgelände. Diakon Clouth nahm die Äpfel anschließend mit, um daraus gemeinsam mit seiner Frau Apfelsaft zu pressen. Der frisch gepresste Apfelsaft wartet nun in der Schule darauf, am Tag des Erntesdankfests von den Kindern getrunken zu werden.
Einige Kinder haben den besonderen Tag als Text festgehalten:
Die Apfelernte
Am Montag, den 24.08.2020, stand nach der 2. Stunde die Apfelernte auf dem Stundenplan. Wir, die Klasse 4b, gingen mit Frau Lorenz nach draußen auf den Schulhof. Dort zogen wir alle Schutzkleidung an, so dass wir vor den Wespen geschützt waren. Wir sahen etwas lustig aus, weil uns die Schutzkleidung etwas zu groß war. Dann holten vier Kinder eine große Leiter, eine andere Leiter stand schon draußen. Mit den zwei Leitern konnten die Baumspitzen gut erreicht werden. Nun ging es los. Wir pflückten immer weiter Äpfel, und auf einmal kam Herr Clouth mit seinem Traktor und einem Anhänger angefahren. Er hat uns auch bei der Apfelernte geholfen. Es hat Spaß gemacht und immer mehr Körbe wurden voll.
Diese stellten wir auf den Anhänger. Nach der vierten Schulstunde waren wir mit der Apfelernte fertig und konnten in die Pause gehen. Herr Clouth fuhr mit seinem Traktor und mit den geernteten Äpfeln wieder davon. Jetzt kann daraus Apfelsaft gepresst werden. Den bekommt die Schule KGS Ülpenich. Es war ein toller Vormittag!
Adrian
Das Äpfel pflücken
Heute in der Schule, nach der Pause, gingen wir alle rein und haben uns als erstes sie Hände gewaschen. Als wir alle an unseren Plätzen saßen, hatten wir Frühstückspause. Theresa fragte Frau Lorenz: „Frau Lorenz, können Sie uns da Buch vorlesen?“ Sie nickt und las uns aus dem Buch vor. Nach der Frühstückspause warteten alle auf Herrn Clouth, er hatte sich wohl verspätet.
Obwohl Herr Clouth noch nicht da war, ging Frau Lorenz schon mal mit uns nach draußen.
Der Apfelbaum war durch ein Absperrband gesichert. Viele Wespen flogen um den Baum.
Einige Kinder zogen sich Schutzkleidung an, damit sie nicht gestochen werden.
Alle halfen fleißig mit. Bald waren die Eimer mit grünroten Äpfeln voll. Herr Clouth nahm die Äpfel mit und verarbeitete sie zu Apfelsaft. Zum Schluss machten wir ein schönes Gruppenfoto.
Florian
Äpfel pflücken
Wir frühstückten gerade, als Frau Lorenz sagte, dass wir Äpfel pflücken gehen.
Auf dem Schulhof erwarteten uns bestimmt über 100 Äpfel an zwei Apfelbäumen, die endlich gepflückt werden wollten. Auf einmal kam Herr Clouth, der aus den Äpfeln Apfelsaft pressen wollte. Er kam mit einem schönen alten Traktor angefahren. Dann ging es ran an die Arbeit. Wir schnappten uns Eimer und pflückten und pflückten. Wir ließen keinen einzigen Apfel aus. Einige Kinder trugen sogar Bienenschutzanzüge, um sich vor den Wespen zu schützen. Als alle Eimer voll waren, stellten wir sie auf den Anhänger des Traktors und unsere Klassenlehrerin machte noch ein Foto von uns. Es war eine schöne Überraschung und sie hat uns einen Riesenspaß gemacht.
Theresa
Äpfel pflücken
Als wir angefangen haben Äpfel zu pflücken, kam Herr Clouth mit einem alten, schönen Traktor auf den Schulhof. Zusammen haben wir dann über 150 Äpfel gesammelt. Wir hatten viel Spaß und hatten Bienenschutzanzüge an. Aus den Äpfeln macht Herr Clouth Apfelsaft. Zwei Leitern haben wir auch benutzt. Ein Kind ging auf die Leiter und zwei weitere Kinder hielten die Leiter fest. Wir haben drei bis vier Eimer und zwei Körbe voll bekommen. Danach hat Frau Lorenz noch ein Foto gemacht. Später ist Herr Clouth mit einem vollbeladenen Anhänger davon getuckert. Es waren tolle zwei Stunden, mit vielen Wespen und Äpfeln. Und von dem Apfelsaft kriegen wir auch noch was ab. Er wird bestimmt sehr lecker.
Finn
Schuljahr 2019 / 20
Meisen-TV
Eine willkommene Abwechslung in dieser besonderen Zeit bietet hoffentlich unser Meisen-TV. Bereits am Montag, dem 16.03.2020 konnte man beobachten, dass immer wieder Meisen an unserem Nistkasten hin und her flogen.
Nachdem Herr Blatzheim die Verbindung zur Kamera wiederhergestellt hatte, konnte man es sehen: Hier wird ein Nest gebaut.
Am Freitag, dem 20. März konnten wir erstmals beobachten, wie eine Meise im Nest sitzt. Ein Ei haben wir bisher noch nicht entdeckt. Wir lassen uns überraschen, was in den nächsten Tagen passieren wird.
Am 9.4. (Endlich!) lag ein Ei im Nest.
Am Mittwoch, dem 15.April konnte man 6 Eier zählen. Vielleicht war aber auch ein siebtes irgendwo unter einer Feder versteckt.
Seit Donnerstag (16. April) sitzt die kleine Blaumeise die meiste Zeit auf den Eiern. Sie hat mit dem Brüten begonnen und legt nun keine Eier mehr. Nur selten verlässt sie das Nest zu Futtersuche. Dann kann man 8 kleine Eier zählen.
Seit Freitag (17.04.) sind es sogar 9 Eier.
Mittlerweile (29.04.) sind die ersten Meisen geschlüpft und werden fleißig von der Meisen-Mama gefüttert.
Die kleinen Meisen werden von Tag zu Tag größer und kräftiger. Sechs von den ursprünglichen neun kleinen Meisen kann man am 15.05. noch im Nest entdecken. Lange kann es nicht mehr dauern und sie fliegen aus.
Königlicher Besuch in unserer Schule
Gleich am 1. Schultag des neuen Jahres war es wieder soweit. Königlicher Besuch zog in unsere Schule ein. Gleich elf prächtig gekleidete Könige wurden von Diakon Clouth und unserer versammelten Schulgemeinschaft sehr herzlich empfangen.
In Ihrer Funktion als Sternsinger brachten die Könige den Segen und klebten den entsprechenden Aufkleber an alle Eingangstüren unserer Schule.
20*C+M+B+20
Die Sternsinger berichteten allen davon, dass sie bei ihren Besuchen auch Geld für Kinder in Not gesammelt haben. Der gesamte Ertrag wird Kinderprojekten in Indien oder dem Libanon zugutekommen.
Es ist immer wieder großartig zu sehen, dass viele unserer Kinder mit ihrem Einsatz so viel Gutes tun und Kindern in armen Ländern der Welt helfen können. Unser Dank gilt allen fleißigen Sternsingern und deren Unterstützern.
Unser Theaterbesuch 2019 -
Das Glückskind
In diesem Jahr führte uns unser jährlicher Theaterbesuch nach Bad Münstereifel in das dortige Kulturhaus. Das „theater 1“ spielte dort für uns das Stück „Das Glückskind“, dem das Grimm’sche Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ zugrunde liegt. In diesem Märchen wird die Habgier des Menschen besonders thematisiert.
Ilse Müller ist anders und so sieht sie auch aus: „Strange“ würde man auf Neudeutsch sagen. Sie mag alte Sachen, repariert gern und bewahrt Dinge vor dem Mülleimer. Hin und wieder führt sie Selbstgespräche, denn dabei wird ihr vieles klarer. Gemeinsam mit ihrem Mann arbeitete sie einst in einer Mühle. Es war die schönste Zeit in ihrem Leben, obwohl ihr größter Wunsch ihnen verwehrt blieb, nämlich eigene Kinder zu bekommen.
Und dann kam eines Tages eine kleine Schachtel über den Bach zu ihnen geschwommen, darin lag ein winziges Baby. Noch wusste niemand, dass dieses Kind sich in 14 Jahren auf den Weg zum Teufel machen würde ...
Diese Geschichte vom Vertrauen ins Leben führt anschaulich und einfühlsam vor Augen, dass Wünsche sich manchmal ganz anders erfüllen, als wir es geplant haben.
(Text entnommen von der Homepage des theater 1)
Bereits früh ging es los. Alle Klassen versammelten sich auf dem Schulhof und dann fuhren wir mit zwei großen Bussen nach Bad Münstereifel. In freudiger Erwartung stürmten die Kinder das Theater. Das originelle und vielseitige Bühnenbild und die wunderbaren und ansprechenden Figuren verfehlten ihre Wirkung nicht. Sofort ließen sich die Kinder auf das Bühnengeschehen ein. So gelang es der Schauspielerin Christiane Remmert rasch, die Kinder in die märchenhafte aber dennoch zeitgemäße Welt der Ilse Müller zu entführen.
© Jojo Ludwig / theater 1
Unsere Kinder zeigten sehr viel Freude an der Aufführung. Aufmerksam und sehr konzentriert folgten Sie dem Stück und am Ende belohnten sie Christiane Remmert und den Regisseur Jojo Ludwig mit langanhaltendem Beifall.
Die KGS Ülpenich zum vierten Mal in Folge als Nationalparkschule zertifiziert
Am 22. November war es soweit. Mehr als 50 Schulen feierten in Vogelsang die Zertifizierung und das 10-jährige Jubiläum der Nationalparkschulen Eifel. Sogar Schulministerin Yvonne Gebauer war anlässlich dieser besonderen Feier angereist und zeigte sich erfreut über das vielfältige Engagement der Nationalparkschulen.
Auch unsere Schule wurde ausgezeichnet und das bereits zum vierten Mal in Folge. Unsere Schule fühlt sich unter dem Motto „Natur erleben, verstehen und schützen“ schon seit vielen Jahren dem Umweltschutz verpflichtet. Beim Müllsammeln und Upcycling haben sich die Kinder beispielsweise mit Nachhaltigkeit und Naturschutz auseinandergesetzt. Bei den Arbeiten in unserer Schulimkerei oder bei der Anlage einer Wildblumenwiese in Schulnähe haben Sie aktiv die Lebensbedingungen unterschiedlicher Insekten kennengelernt und verbessert. Dieses großartige und nachhaltige Engagement wurde durch zahlreiche Bilder dokumentiert. Beim Markt der Möglichkeiten hatten dann alle Gäste die Gelegenheit, sich über die Aktivitäten der Nationalparkschulen zu informieren und den köstlichen Honig aus Ülpenich zu probieren.
In der Schule wurde die Zertifizierung dann noch einmal gemeinsam mit allen Kindern und Lehrerinnen gebührend gefeiert. Zum Schulfrühstück gab es an diesem Tag frisches Brot mit Honig aus der eigenen Schulimkerei. Hm, das war lecker!
Bundesweiter Vorlesetag am 15.11.2019
Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder an der Aktion "Bundesweiter Vorlesetag" der Stiftung Lesen beteiligt. Dieses Jahr beschlossen wir die Vorleseaktion unter das Motto "Starke Bücher - starke Kinder" zu stellen. Die Lehrerinnen unserer Schule haben den Kindern spannende, lustige und abenteuerliche Geschichten von "starken" Helden vorgelesen.
Aus einer Vielzahl an Büchern konnten die Kinder wieder auswählen, welches "starke Buch" sie gerne am Vorlesetag hören möchten. Wie immer war die Auswahl groß und für alle Interessen und Altersgruppen war etwas dabei. Klassiker wie "Pippi Langstrumpf", "Räuber Hotzenplotz" und "Michel aus Lönneberga" waren ebenso vertreten wie "Ein Sams für Martin Taschenbier", "Lauras Stern", "Der kleine Ritter Trenk", "Igraine Ohnefurcht" und neuere Kinderliteratur wie "Terror-Tantchen". Traditionsgemäß erhielten die Kinder eine Eintrittskarte zu der Lesung des ausgewählten Buches. Mit dieser Karte machten sich die Kinder auf den Weg in die liebevoll und gemütlich vorbereiteten Vorleseräume. Nach dem Vorlesen wurde in den Gruppen auch wieder erzählt, gemalt, gebastelt und vieles mehr.
Es war ein besonderer Schultag, der allen in schöner Erinnerung bleiben wird. Auch in nächstem Jahr nehmen wir sicher wieder am Bundesweiten Vorlesetag teil.
St. Martin
Unser Martinsfest am 06. 11. 2019 begann wie in jedem Jahr in der Kirche St. Kunibert in Ülpenich. Dort gestalteten Diakon Clouth und die beiden Religionslehrerinnen Frau Lorenz und Frau Düster gemeinsam mit den Kindern der Klassen 3/4 den Wortgottesdienst.
Anschließend fand mit den wunderschön gebastelten Laternen der Umzug durch Ülpenich statt, der musikalisch durch den Ülpenicher Tambourcorps und das Jugendorchester Sinzenich begleitet wurde. Zu einer tollen Atmosphäre trugen auch die von den Anwohnern durch Laternen beleuchteten Fenster und Vorgärten bei. Für diese Unterstützung bedanken wir uns bei den Ülpenicher Bürgern!
Viel Freude bereitete den Kindern das Martinsfeuer, welches wie jedes Jahr auf einem Feld am Ortsausgang Richtung Enzen ausgerichtet wurde. Auf dem Schulhof wurde sich dann noch einmal in einem großen Kreis versammelt und gemeinsam das Martinslied gesungen. Gleichzeitig konnten die Kinder ein kleines Schauspiel bewundern, in welchem Sankt Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Anschließend verteilte Sankt Martin mit seinen fleißigen Helfern die Wecken an die Kinder.
Unser Dank gilt allen Helfenden, sei es durch die Zugbegleitung, durch Vorbereitung, Ausschank oder Aufräumarbeiten aber natürlich auch durch schauspielerische Leistung.
Der Ausflug zum WDR
Unsere Dritt- und Viertklässler besuchten an zwei Tagen den WDR in Köln. Näheres zu den Ausflügen können Sie aus den folgenden beiden Berichten der Kinder erfahren.
Am Dienstag, den 02.10.2019 um 9.00 Uhr startete die 4. Klasse der Grundschule Ülpenich mit dem Bus zum Euskirchener Hauptbahnhof. Um 9.30 Uhr fuhren wir mit dem Zug weiter zum Kölner Hauptbahnhof. Als wir ankamen haben wir eine kleine Pause eingelegt.
Um 10.30 Uhr sind wir ins WDR-Gebäude gegangen. Dort haben wir anfangs mit unserem Führer Samuel ein kleines Video über den WDR geschaut. Wir haben in den Gruppen einen Koffer bekommen. Dann startete die Führung. Im Regieraum waren ganz viele Bildschirme und Computer. Es ging weiter im Studio. Dort gab es über 200 Scheinwerfer an der Decke. Dann ging es weiter im Elefantengang. Er heißt so, weil dort schon einmal ein echter Elefant war.
Wir haben später an einer Umfrage vom KiRaKa teilgenommen. Die kann man sich im November auf WDR5 anhören. Es gab sogar Geschenke für uns.
Als wir alle erschöpft zurück zum Bahnhof gingen, haben wir fast den Zug verpasst. An der Schule wurden wir alle abgeholt.
Das war unser schöner Ausflug zum WDR.
Am 02.10.2019 ist die Klasse 4 der KGS Ülpenich zum WDR gefahren. Als erstes sind wir mit dem Bus um 9.20 Uhr zum Euskirchener Bahnhof gefahren. Beim Euskirchener Bahnhof sind wir um 9.30 Uhr mit dem Zug nach Köln geflitzt. In Köln angekommen sind wir ausgestiegen und zum WDR-Studio gegangen. Auf dem halben Weg haben wir eine Pause gemacht und gefrühstückt.
Um 10.30 Uhr ist die Klasse 4 zum WDR reingegangen. Unser Führer hieß Samuel. Samuel hat uns zuerst etwas erklärt und uns einen kleinen Film gezeigt. Dann ging es endlich los. Wir haben als erstes eine kleine Aufnahme gemacht. Es ging weiter im Regieraum. Dort waren über 60 Bildschirme. Die Regie überwacht Aufnahmen. Als wir dann runter zum Studio A gegangen sind, sollten wir raten, wie teuer so eine Kamera sein kann. So eine Kamera kann tatsächlich so viel wie ein kleines Haus kosten. Dann sind wir zum Elefantengang gegangen. Der Elefantengang heißt Elefantengang, weil dort mal angeblich ein Elefant durchmusste. Danach sind wir zum Radio gegangen. Wir haben eine Reportage gemacht.
Es war super toll.
Die Kreisverkehrswacht Euskirchen unterstützt die Verkehrs- und Mobilitätsausbildung unserer Kinder
Die Radfahrausbildung der Viertklässler ist in jedem Schuljahr ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, unsere Kinder zu sicherheitsbewussten Verkehrsteilnehmern zu entwickeln.
So trafen sich an drei Tagen 12-14 Eltern, Großeltern oder weitere Unterstützer mit der Beauftragten der Polizei für Verkehrsunfallprävention Frau Anke Weber und allen Viertklässlern, um im Straßenverkehr das richtige Verhalten einzuüben und zu überprüfen. Die theoretischen Grundlagen waren gelegt, denn glücklicherweise finanziert die Kreisverkehrswacht Euskirchen die Anschaffung entsprechender Arbeitshefte für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. So gut vorbereitet konnte nichts mehr schiefgehen und alle Kinder nahmen am Ende glücklich und stolz Ihren Ausweis in Empfang, der die erfolgreiche Teilnahme an der Radfahrausbildung dokumentiert.
Aber auch die jüngeren Kinder sollten frühzeitig ihre motorischen Fähigkeiten schulen und verbessern. Daher sind wir sehr dankbar, dass die Kreisverkehrswacht gemeinsam mit dem Förderverein unsere Schule auch Materialien zum Erhalt unserer Übungsfahrzeuge und die Anschaffung von 15 Rollbretten mitsamt Aufbewahrungswagen ermöglicht hat. Die neuen Bretter wurden natürlich gleich mit Begeisterung ausprobiert. Nun können die Kinder auch im geschützten Raum unserer Schule mit riesig viel Spaß ihre Geschicklichkeit erproben aber auch rücksichtsvolle Verhaltensweisen trainieren.
Kinder, Lehrer und Eltern freuen sich über die großartige Unterstützung und danken der Kreisverkehrswacht Euskirchen und deren Sponsoren.
Erntedank
Auch in diesem Jahr haben wir an unserer Schule wieder das Erntedankfest gefeiert. Zunächst trafen sich alle Klassen in der Kirche und feierten einen Wortgottesdienst, der von Diakon Clouth gemeinsam mit den Religionslehrerinnen Frau Lorenz und Frau Düster vorbereitet und geleitet wurde. In Liedern, Texten und Gebeten wurde Gott für die vielen Gaben gedankt. Die Kinder brachten Obst und Gemüse zum Altar. Das Erntedankfest wurde als Fest der Gemeinschaft und der Achtsamkeit gefeiert. Erntedank soll uns daran erinnern auch an andere zu denken, denen es vielleicht nicht so gut geht. Die Bedeutung von Gemeinschaft verdeutlichten uns dann noch einige Kinder aus dem 2. Schuljahr, die die Geschichte "Das Lied der bunten Vögel" nachspielten und erzählten. In der Geschichte erkennen fünf ganz verschiedene bunte Vögel, dass man nur als Gemeinschaft etwas erreichen kann und als Egoist nicht wirklich weit kommt. Auch in der Schule ist man eine solche Gemeinschaft, in der man gemeinsam (auch mit Gottes Hilfe) viel erreichen kann. Mit dieser Zusage machten sich dann alle Kinder zurück auf den Weg in die Schule, wo sie bereits vom Duft der Erntedank- Gemüsesuppe empfangen wurden. Wie in jedem Jahr hatten die Kinder in den Tagen zuvor etwas Gemüse, zum Teil aus dem eigenen Garten, mitgebracht, welches von den Kindern des 4.Schuljahres klein geschnitten und vorbereitet worden war. Frau Sina kochte aus dem vielfältigen Gemüse eine köstliche Suppe, die von allen mit großem Appetit verspeist wurde. Das übrig gebliebene Gemüse (Kinder und Eltern hatten dankenswerterweise wieder reichlich gespendet) wurde wie jedes Jahr zur Tafel in Zülpich gebracht.
Busfahrtraining und Radfahrausbildung
Die Erstklässler nahmen am 03.10.2019 an einem Busfahrtraining teil. Die Polizistin Frau Weber nahm sich viel Zeit, den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige über das Verhalten am und im Bus beizubringen. Dazu gehörte z.B.: Wie verhalte ich mich an der Bushaltestelle? Wie steige ich ein? Wie verhalte ich mich im Bus? Wie überquere ich die Straße, wenn der Bus am Straßenrand steht? Natürlich wurden auch verschiedene Situationen direkt am und im Bus „geprobt“. Die Kinder zeigten großes Interesse und Frau Weber antwortete geduldig und ausführlich auf alle Fragen. Zum Schluss erhielten alle 34 Erstklässler noch einen neongelben Leuchtkragen, damit sie in der dunklen Jahreszeit besser zu erkennen sind.
Eine Woche später fand die Radfahrprüfung statt. Nachdem alle Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit überprüft worden waren, wurde gemeinsam mit Frau Weber und den helfenden Eltern, Großeltern und weiteren Unterstützern die Strecke abgelaufen und besprochen, worauf an welchen Stellen zu achten ist. Nach mehrmaligen Probefahrten über 2 Tage verteilt, fand dann am letzten Tag die Prüfung statt. Alle 21 Viertklässler haben die Prüfung bestanden und sind nun stolze Besitzer des Radfahrausweises. Herzlichen Glückwunsch! Zur Feier des Tages spendierte eine Helferin für alle Kinder noch Verkehrsschilder-Plätzchen. Darüber haben die Kinder sich natürlich riesig gefreut. Vielen Dank :-) Ein ganz großes Dankeschön geht natürlich auch an Frau Weber und an alle, die uns bei der Radfahrausbildung tatkräftig unterstützt und sie nur so möglich gemacht haben!
Schulbeginn 2019
Der Beginn des neuen Schuljahres war in diesem Jahr für alle Schüler*innen und Lehrerinnen ein ganz besonderes und aufregendes Ereignis. Ab nun werden in der KGS Ülpenich alle Kinder in jahrgangsübergreifenden Klassen 1/2 bzw. 3/4 unterrichtet. Am ersten Tag wurden die "neuen" Klassenräume bezogen, die neuen Mitschüler und bei einigen die neue Klassenlehrerin kennengelernt.
Am nächsten Tag wurde dann mit Freude und Neugierde die Einschulung der neuen Erstklässler erwartet, die nun mit den Zweitklässlern eine Klassengemeinschaft bilden. Der erste Schultag für unsere 34 neuen Erstklässler war für die Schulneulinge als auch für ihre Familien, Freunde und Bekannten ein großes und freudiges Ereignis.
Der Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Kunibert in Ülpenich, der von Pfarrer Zumbusch und Kaplan Anthanas kindgemäß gestaltet wurde. Hier wurden alle mit Liedern und der Geschichte vom Blinden Bartimäus in den besonderen Tag eingestimmt. So wie für Bartimäus nach seiner Heilung etwas Neues begann und ihm die Augen aufgingen, so beginnt auch für die Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt, bei dem auch ihnen die Augen aufgehen werden, wenn sie viele neue schöne Dinge entdecken und erlernen. Der Gottesdienst endete mit der persönlichen Segnung aller Erstklässler.
Nach dem Gottesdienst trafen sich alle im geschmücktem Forum der Schule und wurden dort von der kommissarischen Schulleiterin Jutta Sina herzlich willkommen geheißen. Es folgte ein kurzweiliges buntes Programm, bei dem die Zweitklässler der Eulen-, Igel- und Füchse-Klasse ihre künftigen Mitschüler*innen mit alten und neuen Hits wie "Alle Kinder lernen lesen" und "Einfach klasse, dass du da bist" willkommen hießen. Auch das Lied der "Verliebten Zahlen" sowie der "Anlaut-Rap" sorgten für eine lockere Stimmung. Nach der Aufführung wurden die Schulneulinge dann von ihren Klassenlehrerinnen Frau Kirch, Frau Mommertz und Frau Herzog aufgerufen und von den "großen" Eulen, Füchsen und Igeln in ihre erste Unterrichtsstunde geführt.
Während dieser Zeit konnten sich die Eltern und Gäste bei Kaffee, Kaltgetränken und Plätzchen stärken und einander kennenlernen. Dankenswerter Weise hatten wieder einige Eltern der Zweitklässler die Bewirtung übernommen. Bei schönstem Sonnenschein wurden auf dem Schulhof erste Kontakte geknüpft. Gespannt wurde dann die Rückkehr der Kinder aus ihrer ersten Schulstunde erwartet und nach einer Besichtigung der Klassenräume sowie dem Aufnehmen von Erinnerungsfotos gingen alle Erstklässler mit ihren Familien nach Hause um dort den freudigen Tag ausklingen zu lassen.
Schuljahr 2018 / 19
Sport- und Spielefest
28.06.2019
Das alljährliche Sport- und Spielefest fand auch in diesem Schuljahr wieder bei bestem Wetter auf dem Sportplatz Blayer Straße in Zülpich statt. Dank der Hilfe zahlreicher Eltern - ein ganz herzliches Dankeschön - konnten die Kinder im Rahmen der Bundesjugendspiele die verschiedenen Disziplinen 50m-Sprint, Schlagball-Wurf und Weitsprung durchlaufen. Für ein bisschen Abwechslung waren ebenfalls wieder weitere Sport- und Spielmöglichkeiten im Angebot. Auch Wasserbomen lagen bereit, welche nach der ganzen Anstrengung bei den warmen Temperaturen von den Kindern natürlich sehr gerne als Abkühlung genutzt wurden. Als Stärkung für zwischendurch gab es Wassermelone und Gummibärchen für alle.
Projektwoche und Schulfest
„Gesund und fit – Alle machen mit!“
Die Projektwoche und das Schulfest standen in diesem Jahr unter dem Motto „Gesund und fit – Alle machen mit!“
Die Kinder konnten aus einer Vielzahl an Projekten zum Thema „Gesundheit“ wählen: Fußball, Fitness, Körper, Erste Hilfe, Gesunde Ernährung, die fünf Sinne, Entspannung, Honig, Wandern und Müll sammeln.
Den Höhepunkt der Projektwoche bildete das Schulfest am 15.06.2019. Hier gab es eine reiche Auswahl an Angeboten und Attraktionen für alle Kinder, Eltern, Großeltern, Verwandte, Bekannte und Freunde.
Das Schulfest wurde bei strahlendem Sonnenschein draußen auf dem Schulhof nach einer kurzen Ansprache der kommissarischen Schulleiterin Frau Sina mit einem „Gesundheits-Schlachtruf“ aller Schülerinnen und Schüler begonnen:
Gesund und fit, alle machen mit.
Rennen, hüpfen, springen, beim Tanz die Hüften schwingen.
Lümmeln, trinken, essen, entspannen nicht vergessen.
Gesund und fit, alle machen mit! YEAH!
Dann folgte gleich ein besonderer Programmpunkt: Der Auftritt von Clown Francesco. Clown Francesco konnte mit Jonglage, Zaubertricks, waghalsigen Einrad-Einlagen und vielem mehr das Publikum in seinen Bann ziehen und so manche Bauchmuskeln wurden durch herzhaftes Lachen stark beansprucht.
Nach dem Auftritt des Clowns begann das bunte Treiben in der Schule und auf den Außenanlagen. Aufgrund der tatkräftigen Unterstützung vieler Eltern konnte hier ein vielfältiges Angebot stattfinden. Mit den Bau- und Spielmaterialien „Karlo Klötzchen“ und „Bella Baustelle“ vom Kreissportbund Euskirchen wurde kreativ gebaut, konstruiert, geklettert und balanciert. Bei zahlreichen Bewegungsspielen auf der Wiese sowie dem Hüpfen auf der Hüpfburg konnte Geschicklichkeit und Ausdauer bewiesen werden. Beim Torwandschießen konnten Kinder und Erwachsene ihre Treffsicherheit beweisen. Wer zwischendurch eine Ruhepause wollte, konnte bei der Projektgruppe „Entspannung“ eine Massage mit Igelbällen genießen. Begeistert wurden auch verschiedene Verbandstechniken bei der Erste-Hilfe-AG ausprobiert. Auch das Angebot „Kinder schminken“ vom Deutschen Roten Kreuz wurde ausgiebig angenommen. Großer Andrang herrschte bei der vom Förderverein der Schule organisierten Tombola, bei der viele ansprechende Preise an die Gewinner ausgegeben werden konnten.
Für das leibliche Wohl war dank großzügiger Unterstützung der Eltern, OGS und Projektgruppen mit Grillwürsten, Salaten, Kuchen, Smoothies und Obstspießen reichlich gesorgt.
Unsere Schule wird fit4future –
Wir werden fit für die Zukunft
fit4future ist eine der größten bundesweiten Präventionsinitiativen für gesunde Schulen. Neben mehr Bewegung im Schulalltag sind gesunde Ernährung, eine stressfreie und positive Lernatmosphäre sowie die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule die Schwerpunkte von fit4future. Das bereits seit 2005 bestehende Programm der Cleven-Stiftung wurde gemeinsam mit der DAK-Gesundheit und der Technischen Universität München ergänzt: Die Schulen werden drei Jahre lang professionell bei der Umsetzung von Angeboten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Brainfitness sowie weiteren Schwerpunktthemen zur Schulentwicklung, mit denen die Weiterentwicklung zu einer gesundheitsfördernden Schule langfristig gelingen kann, begleitet sowie persönlich gecoacht. Dazu gehören Workshops für Lehrkräfte, ein Aktionstag für Schüler und Eltern und eine Vielzahl von Materialien, die Lust auf eine gesunde Lebensweise machen. Die Schulen erhalten zudem Spiel- und Sportgeräte in einer Spieltonne sowie eine Brainbox mit entsprechenden Aktionskarten.
600.000 Kinder an 2.000 Grund- und Förderschulen können dank der Initiative fit4future jeweils drei jahre lang an dem wissenschaftlich evaluierten kostenfreien Programm teilnehmen. Wir haben das große Glück, dass wir seit diesem Schuljahr eine dieser 2000 Schule sein dürfen, welche von fit4future profitieren. Bereits im November wurde die fit4future-Spieltonne an die Kinder übergeben. Sie ist bis zum Rand mit Sport- und Spielgeräten gefüllt, die seitdem im Unterricht und in den Pausen regelmäßig zum Einsatz kommen.
Auch unsere diesjährige Projektwoche vom 12.-14.06.2019 und das darauffolgende Schulfest am 15.06.2019 stehen ganz unter dem Motto der gesunden Schule: „Gesund und fit – Alle machen mit!“. Themen wie Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung sind auch hier die Schwerpunkte. Wir freuen uns schon jetzt auf eine gute und gesundheitsfördernde Zeit!
Nationalparktag 24.05.2019 -
Ein Ausflug zur Steinbachtalsperre
Der diesjährige Nationalparktag führte uns an die Steinbachtalsperre. In Kleingruppen durchliefen die Klassen zunächst eine Rallye, bei welcher sie Hinweisen folgen und Fragen rund um das Thema Natur beantworten mussten. Anschließend trafen sich alle Kinder wieder auf dem großen Spielplatz, wo gemeinsam gefrühstückt, geschaukelt, gehüpft, geklettert und getobt wurde. Das Wetter meinte es gut mit uns, sodass einige Kinder auch eine Abkühlung im Wasserbereich des Spielplatzes suchten. So macht Natur erleben doch ganz besonders Spaß!
Schülertexte Klasse 2:
Am Freitag machte die ganze Schule einen Ausflug an die Steinbachtalsperre. Wir fuhren mit dem Bus. Wir haben eine Schnitzeljagd gemacht und mussten Hinweise suchen. Wir suchten nach Tieren und Bildern. Ich habe auch zwei Hinweise gefunden. An einer Brücke haben wir einen Käfer gefunden. Zum Schluss durften wir auf einem Wasserspielplatz spielen.
Am Freitag machte die ganze Schule einen Ausflug an die Steinbachtalsperre. Wir fuhren und dann waren wir da und haben eine Schnitzeljagd gemacht. Und als das Blatt voll war, sind wir zum Spielplatz gegangen. Der Spielplatz war groß und da konnte man auch ins Wasser. Es hat einfach nur Spaß gemacht. Auf dem Spielplatz haben wir noch etwas gegessen und dann mussten wir schon wieder gehen. Danach sind wir wieder mit dem Bus zur Schule gefahren. Es war ein schöner Tag.
Eröffnung der Schülerbücherei -
Die Schülerbücherei ist da!
Schon lange gab es an der KGS den Wunsch nach einer eigenen Schülerbücherei. In diesem Schuljahr ging das Projekt „Bücherei“ dann endlich an den Start. Die bisher in den Klassen befindlichen Bücherkisten wurden aufgelöst, die Bücher sortiert und kategorisiert. Dazu konnten mit Unterstützung des Fördervereins zahlreiche neue Bücher angeschafft werden. Als Räumlichkeit bot sich der alte Computerraum an, welcher mit neuen Möbeln, einigen Sitzgelegenheiten sowie einem schicken Teppich gemütlich eingerichtet wurde.
Noch in der Woche vor den Osterferien konnte die Schülerbücherei mit nunmehr rund 850 Büchern eröffnet werden. Der Ansturm der Kinder war riesig. Neugierig und interessiert schauten sie sich um und natürlich wurden auch die ersten Bücher direkt ausgeliehen. Dank der Unterstützung durch einige Eltern kann die Schulbücherei nun immer montags und freitags in der großen Pause / Frühstückspause für die Kinder geöffnet werden. Ein herzliches Dankeschön dafür! Die Kinder sind nach wie vor begeistert.
Anlässlich der Büchereieinweihung stand gleich zweimal besonderer Besuch an. Zum einen besuchte uns die Illustratorin Frau Rodenkirchen, welche den Kindern anschaulich und mit viel Empathie ihre Arbeit erklärte und geduldig all ihre Fragen beantwortete. Die Kinder staunten nicht schlecht, als Frau Rodenkirchen einige ihrer farbenprächtigen Bilder zeigte und ihnen erklärte, wie lange es dauert, bis solch ein Bild tatsächlich fertig ist. Eines der Bücher („Das Geheimnis der Elefanten“), welches Frau Rodenkirchen illustriert hat, steht nun auch mit Widmung in der Schülerbücherei zur Ausleihe bereit. (Einige Kindertexte zum Besuch von Frau Rodenkirchen finden Sie in einem separaten Artikel mit der Überschrift "Die Buchillustratorin Britta Rodenkirchen zu Besuch in unserer Schule")
In der Woche darauf besuchte uns dann Frau Dr. Walgenbach, die Leiterin der Zülpicher Stadtbücherei, um unsere Schülerbücherei zu besichtigen. Sie hatte für die Kinder noch etwas ganz Besonderes mitgebracht. Im Rahmen eines Bilderbuchkinos stellte sie den Kindern das Bilderbuch „Ein Löwe in der Bibliothek“ vor, welches mit viel Humor vermittelt, wie man sich in einer Bücherei angemessen zu verhalten hat. Zur großen Freude aller Kinder – und natürlich auch der Lehrerinnen - überließ Frau Dr. Walgenbach der Schule das Bilderbuch sozusagen als „Einweihungsgeschenk“, sodass nun auch dieses Bilderbuch in der Schülerbücherei ausgeliehen werden kann. (Einen separaten Artikel von Frau Dr. Walgenbach finden Sie unter der Überschrift „Ülpenichs Grundschule weiht Büchereiraum ein“.)
Erster gemeinsamer Samenbombenworkshop vom Nabu Kreisverband Euskirchen e.V. & der Nationalpark Schule KGS Ülpenich
Ein Artikel von Petra Boigk (NABU Euskirchen)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Frei unter diesem Motto gab es am Mittwoch, den 10. April 2019, den ersten Samenbomben-Workshop des NABU Kreisverbands Euskirchen in der KGS Ülpenich in Zülpich Ülpenich. Die Katholische Grundschule ist seit 2013 offiziell eine Nationalpark Schule der Eifel und nimmt teil an der Kampagne Schule der Zukunft. Schwerpunkte sind die Schaffung, Pflege und achtsame Beobachtung diverser Natur-Lebensräume:
Für Honigbienen (Haltung von zwei Bienenvölkern auf einem Nachbargrundstück der Schule seit Mai 2013/ Schulimkerei), für Wildbienen, Hummeln und Co. (Errichtung eines Wildbienenhotels auf dem Schulgelände im Frühjahr 2013), für kleine und kleinste Lebewesen (Schützen bzw. Anlegen einer „wilden Hecke“, eines Wildwiesenstreifens und kleiner Beetbereiche ebenfalls auf dem Schulgelände seit Herbst 2012), Errichtung des grünen Klassenzimmers auf dem Nachbargrundstück (Magerwiese und Fettwiese) und Bepflanzung mit heimischen Blumen mit Hilfe von Ute Köhler und der Stadt Zülpich im Frühjahr 2018. Durch Ute Köhler entstand auch der Kontakt vom Nabu Euskirchen zur KGS Ülpenich und gemeinsam mit Jutta Sina, der Schulleiterin, entstand die Idee zu einem Samenbombenworkshop für Kinder.
Die Samenbomben haben ihren Ursprung im Guerilla Gardening. Dies ist eine Bewegung, die Anfang der 1970er Jahre in New York begann und sich allmählich auch über Europa ausbreitete. In Zeiten von Insektensterben und Artenschwund möchten wir bereits die ganz Kleinen an die Hand nehmen und zeigen, wie jeder Einzelne von uns etwas dagegen tun kann. Und so versammelten sich 23 Kinder samt Müttern, Vätern und Omas, um gemeinsam mit Christiane Jost und Petra Boigk vom Nabu Euskirchen, Jutta Sina der Schulleiterin, Anwohnerin Ute Köhler, welche die Schule maßgeblich beim Anlegen des grünen Klassenzimmers unterstützt hat, sowie Sonja Hilgendorf, einer weiteren Anwohnerin, Samenbomben mit heimischem Saatgut zu bauen. Christiane Jost erklärte den Kindern sehr kindgerecht, wofür wir gemeinsam die Samenbomben bauen und wo diese später einen Platz zum wachsen und gedeihen finden dürfen. Ein toller Nachmittag, an dessen Ende alle Kinder mit einer reichen Ausbeute an Samenbomben glücklich und zufrieden nachhause gehen konnten. Über unsere nächsten gemeinsamen Projekte denken wir schon nach und freuen uns darauf, viele kleine Naturschützer zu gewinnen.
fertige Samenbomben verpackte Samenbomben
(Fotos: Günter Lessenich - NABU Euskirchen)
Wir bedanken uns auch bei Günter Lessenich vom Nabu Euskirchen für die tollen Bilder unseres Workshops und bei Radio Euskirchen für Ihr Interesse, dem persönlichen vor Ort sein während unserer Veranstaltung, sowie dem Beitrag im Lokalradio.
Den Bericht sowie weitere Fotos vom Samenbombenworkshop finden Sie auch auf der Seite des NABU-Euskirchen.
Ülpenichs Grundschule weiht Büchereiraum ein
Ein Artikel von Frau Dr. Walgenbach
(Leiterin der Stadtbücherei in Zülpich)
Seit diesem Schuljahr bietet die Katholische Grundschule Ülpenich ihren Schülerinnen und Schülern einen separaten „Büchereiraum“ an. Hierin sind etwa 850 Bücher untergebracht, in denen die Kinder schmökern dürfen, die aber natürlich auch zur Ausleihe zur Verfügung stehen.
Die Ülpenicher Schulbücherei – lichtdurchflutet und farbenfroh
Damit verfügt nun auch die letzte der vier Zülpicher Grundschulen über eine eigene Schulbücherei.
Anlässlich der Eröffnung des neuen Büchereiraums in ihrer Schule hatte die Kommissarische Schulleiterin, Frau Jutta Sina, die Leiterin der Zülpicher Stadtbücherei, Frau Dr. Annegret Walgenbach, zur Besichtigung eingeladen. Als langjähriger Kooperationspartner der Ülpenicher Grundschule folgte Walgenbach natürlich gerne dieser Einladung und „begutachtete“ die Räumlichkeit sowie den vorhandenen Bücherpool.
Da auch in einer kleinen Bücherei, wie der vor Ort, Benimmregeln sehr wichtig sind, hatte Walgenbach ein entsprechendes Bilderbuch mitgebracht, das sie im Anschluss an die Besichtigung allen Schülern der Schule als Bilderbuchkino vorstellte.
Das mitgebrachte Buch von Michelle Knudsen und Kevin Hawkes mit dem Titel „Ein Löwe in der Bibliothek“ zeigt auf sehr kindgerechte, spaßige Art, wie man sich in einer Bücherei/Bibliothek „ordentlich“ zu verhalten hat und kam – trotz des manchmal erhobenen Zeigefingers – bei den Kids und den anwesenden Lehrerinnen supergut an.
Jutta Sina und Dr. Annegret Walgenbach mit dem vorgelesenen Bilderbuch
Bücher zur kostenlosen Ausleihe anzubieten und damit die Kinder zum Lesen zu motivieren ist das Anliegen von Schule und städtischer Bücherei. Insofern sind die beiden Institutionen nicht konkurrierend, sondern sehen sich als sich gegenseitig ergänzendes „Team für Leseförderung und Lesemotivation“.
Sportlich, sportlich!
Der Chlodwiglauf am Sonntag, den 31.03.2019 und das Hallenhandballturnier am Samstag, den 06.04.2019 fanden in diesem Schuljahr gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt.
Beim Chlodwiglauf gingen dieses Mal fast 60 Kinder an den Start. Teilweise wurde vorab bereits mit Mama und/oder Papa fleißig geübt. Alle Kinder schafften es ins Ziel, einige von ihnen konnten sogar fantastische Ergebnisse erzielen. Insgesamt haben die Kinder eine Prämie von 243 Euro für unsere Schule erlaufen. Als Belohnung dürfen alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen jetzt wieder gemeinsam über neues Pausenspielzeug abstimmen, welches dann von dem erlaufenen Geld gekauft wird.
Beim Hallenhandballturnier konnten wir auch in diesem Jahr wieder mit 2 Mannschaften antreten. Die Kinder hatten in den Wochen vor dem Turnier bereits regelmäßig im Sportunterricht mit Unterstützung von Herrn Drach vom TuS Clodwig Zülpich trainiert, was sich in den Spielen deutlich auszahlte. Mit großem Ehrgeiz und hochmotiviert schlugen sich die beiden Mannschaften wirklich wacker und konnten auch einige der Spiele deutlich für sich entscheiden. Es war eine Freude, den Kindern zuzuschauen. Als Belohnung erhielten unsere Mannschaften Urkunden sowie je einen Handball pro Mannschaft für den Schulsport.
Die Buchillustratorin Britta Rodenkirchen zu Besuch in unserer Schule
Am 2. April besuchte uns anlässlich unserer Büchereieröffnung die Buchillustratorin Britta Rodenkirchen, um den Kindern einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Kinder der Klasse 2 berichten anschließend über das Ereignis:
Wir mussten alle ins Forum, denn Frau Rodenkirchen wollte uns besuchen. Sie hat besonders tolle und auch spannende Dinge erzählt, wie zum Beispiel, dass sie für ein Bild zwanzig Stunden braucht und wie ihr Beruf heißt hat sie auch verraten, er heißt nämlich Illustratorin und dass die Illustratorin manchmal etwas am Bild verändern muss.
Am Dienstag ist meine Klasse und ich ins Forum gegangen. Und da war es schön, denn ich habe schöne Bilder gesehen. Wenn ich groß bin, möchte ich auch so schöne Bilder malen.
Am Dienstag war eine Frau bei uns und sagte, wie man die Zeichnungen für ein Buch machen kann. Und sie hatte uns die schönen bunten Bilder gezeigt und dann hat sie noch mehr über das Buch Das Geheimnis der Elefanten erzählt.
Frau Rodenkirchen hat tolle Bilder gemalt und die Bilder schön bunt gemalt. Es hat mir gefallen, dass sie da war. Es ist unglaublich, dass sie für jedes Bild 20 Stunden braucht. Sie hat lange geübt, um so schön zu malen.
Am Dienstag waren wir im Forum mit Frau Rodenkirchen und sie hat uns von ihrem Beruf erzählt. Es war einfach toll. Einfach toll fand ich es, weil die Bilder so bunt waren. Das fand ich gut. Ich hatte am liebsten eines behalten. Und sie hat uns von ihrem Buch erzählt, nämlich Das Geheimnis der Elefanten.
Wir sind als erstes ins Forum gegangen und dann gab’s tollen Besuch von Frau Rodenkirchen. Sie erzählte, wie sie malen gelernt hat. Sie hat ihre selbst gemalten Bilder mitgenommen und sie sahen sehr, sehr schön aus. Ich bin immer noch neidisch.
Wir gingen ins Forum. Wir haben Besuch bekommen und der besuch hieß Frau Rodenkirchen. Das hat mir gefallen. Die Bilder, die waren ganz schön und die Bücher waren so bunt. Besonders gut haben mir die Menschen im Buch gefallen.
Als wir ins Forum kamen standen Bänke und Stühle. Frau Rodenkirchen hat uns gezeigt, wie man illustriert und sie hat uns ein Buch geschenkt, das Buch heißt: „Das Geheimnis der Elefanten“. Es war toll!
Wir gingen ins Forum. Dann hat Frau Rodenkirchen uns erklärt, wie sie ihre Bücher macht. Und es war sehr spannend. Ich wünschte, ich könnte so gut malen.
Eine Illustratorin hat uns besucht. Sie kann gut malen. Mir hat es gut gefallen, dass sie den Kindern das gut erklärt hat. Die Bilder waren sehr schön und sehr bunt. Da steckt viel Arbeit dahinter.
Am Dienstag war Frau Rodenkirchen bei uns und hat uns Bilder gezeigt. Sie konnte so schön malen und wir durften die Bilder anfassen. Frau Rodenkirchen hat mit Ölfarben gemalt. Wir haben ganz viele Fragen gestellt.
Ein Besuch in der Wildniswerkstatt in Düttling
Im März besuchten die Klassen 1a und 1b die Wildniswerkstatt in Düttling. Nach einer kurzen gemeinsamen Begrüßung wurde jede Klasse von einem Ranger durch den Wald im Nationalpark Eifel geführt, der die Kinder mit verschiedenen Spielen und Aufgaben die Natur mit allen Sinnen e r l e b e n ließ. So konnten die Kinder beispielsweise mit geschlossenen Augen den Wald erkunden und auf Spurensuche gehen. Die Ranger legten nicht nur Wert auf handlungsorientiertes Lernen, ebenso wichtig war ihnen, das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu stärken. Gegen Mittag wurde dann ein Feuer gemacht und es gab für alle Stockbrot mit Würstchen. Im Anschluss konnten die Kinder frei spielen, Hütten bauen oder in Hängematten einfach nur die Seele baumeln lassen. Der Tag hat allen Kindern sehr viel Spaß gemacht. Als Erinnerung an den tollen Tag in der Wildniswerkstatt erhielten die Kinder ein Holzplättchen, in welches das Zeichen des Nationalparks eingebrannt ist.
Klimaschutzpreis 2018 - Auch wir sind wieder dabei!
In diesem Schuljahr dürfen wir uns wieder ganz besonders freuen, denn mit unserer Wildblumenwiese konnten wir beim Klimaschutzpreis dieses Mal den 2. Platz belegen. Der innogy-Klimaschutzpreis würdigt Projekte, mit denen effektiv Energie gespart oder in anderer Weise effektive Beiträge zum Umweltschutz geleistet werden. Am 22.01.2019 überreichte Bürgermeister Ulf Hürtgen gemeinsam mit innogy-Kommunalbetreuer Walfried Heinen die Urkunden an die vier Gewinnergruppen der Stadt Zülpich. Das großartige Preisgeld von 1250€ ermöglicht es uns, weitere tolle Projekte dieser Art durchzuführen.
Ein Besuch der Sternsinger
Direkt am ersten Tag nach den Weihnachtsferien besuchten uns die Sternsinger aus den verschiedenen Dörfern, um unsere Schule für das neue Jahr zu segnen. Dazu sammelten sich schon zu Beginn der ersten Stunde alle Kinder gespannt gemeinsam im Forum. Die Sternsinger berichteten ihnen von ihrer Reise von Haus zu Haus. Anschließend wurden alle Eingänge der Schule mit dem Segen 20*C+M+B+19 versehen.
Vorlesetag 2018
Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns wieder am Bundesweiten Vorlesetag. Die Kinder aus dem vierten Schuljahr besuchten traditionsgemäß morgens zu Schulbeginn die Kindergärten in Ülpenich, Nemmenich und Linzenich-Lövenich, um dort den Kindern spannende und lustige Bilderbücher vorzulesen. Das hat sowohl den Kindern im Kindergarten als auch den Viertklässlern wieder viel Freude bereitet.
Nach einer wohlverdienten Pause in der Schule ging es dann um 10 Uhr weiter. Nun lasen die Lehrer der Schule vor. Vorgelesen wurden ganz unterschiedliche Bücher zu vielen spannenden und interessanten Themen. In der vergangenen Woche hatten die Kinder die Möglichkeit auszuwählen, welche Geschichte sie am Vorlesetag gerne hören möchten. Hier war die Auswahl wirklich groß. Für jeden Geschmack war etwas dabei: Klassiker wie „Das kleine Gespenst“, „Die kleine Hexe“, „Briefe von Felix“, Fernsehgeschichten vom Franz“, Märchen wie „Hänsel und Gretel“, neue Kinderbücher wie „Marte und das Meer“ und Geschichten für die „Großen“ wie „Harry Potter“, „Greg`s Tagebuch“ und „Titanic“. Die Kinder freuten sich über die große Auswahl. Besonders spannend blieb auch die Frage, welcher Lehrer wohl welche Geschichte vorliest. Dieses Geheimnis lüftete sich, als die Kinder endlich ihre „Eintrittskarte“ für den Vorlesetag in den Händen hielten. Denn hier war nicht nur das Titelbild des Buches zu erkennen, sondern es wurde auch der Vorleser bekannt gegeben. Neben den Lehrern unserer Schule konnten wir auch wieder unsere ehemalige Schulleiterin Frau Valder-Krüll als Vorleserin gewinnen. Die Kinder haben sich sehr über das Wiedersehen gefreut.
In den Vorlesegruppen wurde nach dem Lesen noch gemalt, gebastelt, erzählt und vieles mehr. Es war ein besonderes Erlebnis, das allen (Lehrern und Schülern) in schöner Erinnerung bleiben wird.
Martinszug
Am 07.11.2018 fand unser Martinszug statt. Nach einem kleinen Gottesdienst in der Kirche in Ülpenich folgten alle Kinder mit ihren bunten und kräftig leuchtenden Laternen in ihren Klassen dem St. Martin durch Moselstraße, Ruckau, und Ringstraße, wo auf einem Feld das Martinsfeuer bewundert werden konnte, zurück zur Moselstraße und anschließend in den Eulenweg zur Schule. Begleitet wurde der Zug außerdem vom Musikverein, welcher für die passende musikalische Unterstützung sorgte, und natürlich von der Feuerwehr. Auf dem Schulhof staunten die Kinder nicht schlecht, als St. Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilte und dieser nun nicht mehr weiter frieren musste. Anschließend durften sie ihren Wecken beim St. Martin persönlich abholen. Danach ließen alle den Abend mit warmem Kakao, für die Erwachsenen Glühwein, Butter, Marmelade oder auch Nutella gemütlich im geschmückten Forum und den angrenzenden Fluren ausklingen.
Der Kinderfresser zu Besuch in Ülpenich
Genau passend zu Halloween besuchte „Der Kinderfresser“ auf seiner Tour die Kinder in Ülpenich. Im abgedunkelten Forum lauschten die Kinder gespannt seiner Geschichte. Doch das schreckliche, Kinder fressende Monster stellte sich dann im Endeffekt doch als ganz harmlos heraus. Es nahm die Kinder mit auf ein fantastisches Abenteuer, um ihnen Mut zu machen und zu zeigen, dass sie keine Angst vor Monstern unter ihrem Bett haben müssen.
Doch beim Mitmach-Hörspiel „Der Kinderfresser kommt! Keine Angst vorm Monster unterm Bett“, konnten unsere Kinder nicht nur der Geschichte von Cilly und dem Monster unter ihrem Bett lauschen, sondern, wie der Name schon verrät, auch ganz viel mitmachen. Wir hatten das große Glück, als eine von 13 Schulen in NRW ausgewählt zu werden, die eine Förderung durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West erhalten haben. Gemeinsam mit Autor, Sprecher und Hörspielregisseur Klaus Strenge, dem technisch-musikalischen Begleiter Peter Wieschermann und Geräuschedirigentin Andrea Herrmann durften die Kinder aktiv am Hörspiel mitwirken. Neben den Lesekindern aus Klasse 3 wurde eine Vielzahl an Kindern benötigt, um verschiedenste Geräusche während des Hörspiels umzusetzen und die Geschichte so lebendig zu machen. Die Kinder konnten auf diesem Wege nicht nur eine spannende Geschichte hören, sondern gleichzeitig erleben, wie ein Hörspiel funktioniert. Das war ein rundum gelungener Schultag.
Danke lieber Kinderfresser und Team für euren Besuch!
Einschulung 30.08.2018
Am 30.08.2018 wurden gleich 36 Erstklässler und Erstklässlerinnen eingeschult. Im Anschluss an den alljährlichen Einschulungsgottesdienst fand im Forum eine kleine Begrüßungsfeier für alle Schulneulinge und deren Familien statt. Vor allem die Klasse 2 hatte einige Programmpunkte einstudiert: von einem Willkommenslied, über die "Verliebten Zahlen", bis hin zu einem englischen Lied. Auch die Kinder der Musikschule hießen die Neulinge herzlich willkommen. Nach der Aufführung ging es endlich los in die erste richtige Unterrichtstunde der Eulen- und der Fuchsklasse. Alle Kinder waren sichtlich aufgeregt und zugleich ganz gespannt, was sie wohl erwarten würde. Nach einer gelungenen Stunde wurden noch stolz Fotos geschossen und auch die Eltern schauten sich neugierig in den Klassenräumen um.
Herzlich Willkommen an der KGS Ülpenich!
Schuljahr 2017 / 18
Verabschiedung der Viertklässler
Am 12.07.2018 feierten die Klassen 4a und 4b ihren großen Abschied. Vier Jahre lang wurde zusammen gelernt und natürlich auch viel miteinander gelacht. Die Kinder waren zu einer richtigen Gemeinschaft zusammengewachsen. Doch nun war es Zeit, sich voneinander und auch von der Schule zu verabschieden. Start der Verabschiedung war ein gemeinsamer Gottesdienst mit allen Klassen in der Kirche. Anschließend fand im Forum ein buntes Programm aus Liedern, Theaterstücken und Sketchen statt, welches sowohl von den Viertklässlern als auch von den Kindern der anderen Klassen gestaltet wurde. An der ein oder anderen Stelle wurden auch ein paar Tränen vergossen. Zum Schluss ließen alle Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen noch Luftballons steigen. Allen Viertklässlern wünschen wir einen erfolgreichen Start an der neuen Schule und alles Gute für eure Zukunft!
Unsere Wildblumenwiese
Der Wunsch nach Anlage einer vielfältigen Wildblumenwiese, die zahlreichen Pflanzen und Insekten Nahrung und Lebensraum gibt, war schon lange in unseren Hinterköpfen. So sollten gleichzeitig auch die Lebensbedingungen unserer Honigbienen verbessert werden, denn diese haben es oft schwer, nach der Rapsblüte ausreichend Nektar zu finden. Doch auch andere wildlebende Insekten sollten einen geschützten Lebensraum finden. Darüber hinaus sollten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, durch das Schaffen von Lebensräumen eine positive Einstellung zur Wildnis und zur Artenvielfalt zu entwickeln.
Seitdem die Schulimkerei nun etwas eingespielt ist, konnten wir uns an dieses Projekt wagen und sprachen im Herbst 2017 bei der Übergabe des Bienenschutzzaunes unseren Bürgermeister an und baten für die Umsetzung um Erlaubnis und Unterstützung durch die Stadt Zülpich. Herr Hürtgen sagte prompt die Unterstützung der Stadt zu. Nachdem auch die Unterstützung durch den Ortsvorsteher Herr Pütz geklärt war, konnte die Arbeit beginnen.
Im März 2018 bereitete der Bauhof die Fläche vor. Die oberste dichte Rasendecke wurde entfernt. Das Gelände wurde in einen Bereich „Magerwiese“ und einen Bereich „Fettwiese“ eingeteilt. Auf der Magerwiese wurden durch einen Transporter der Stadt Zülpich einige Tonnen Sand abgekippt, um den Boden „abmagern“ zu können. Magere, nährstoffarme Böden sind schließlich ideal für die Entwicklung vielfältigen Bewuchses. Der Sand musste nun verteilt und mit Hilfe vieler Kinderfüße verdichtet werden, damit er auch bei Wind und Regen am Platz bleibt. Die Arbeiten wurden in allen Schritten von einer sachkundigen Anwohnerin angeleitet und dauerhaft begleitet. Auch der Bauhof der Stadt Zülpich unterstützte uns nach Kräften.
Im Randbereich der Wiese wurden Büsche eingepflanzt. Anschließend konnte eingesät werden. Zahlreiche Samen von heimischen Wildblumen haben die Kinder mit Sand vermischt und anschließend großzügig aufgestreut. Auch vorgezogene Pflanzen konnten eingepflanzt werden.
Leider waren sowohl das Frühjahr als auch der Sommer extrem heiß und trocken. Daher benötigten wir umfassende Hilfe bei der Bewässerung der Fläche. Regelmäßig goss die Anwohnerin und Fachfrau Frau Köhler. Zeitweise wurde sie von der örtlichen Jugendfeuerwehr unterstützt.
Steine und Totholz mussten noch ergänzt werden, denn Katzen hatten den Sand bald entdeckt.
Dennoch hat sich die Wiese bereits in den ersten Monaten prächtig entwickelt. Es blüht wunderschön und auch Insekten können beobachtet werden.
Mit unseren Plänen sind wir noch nicht am Ende. Die nächsten Samen warten schon darauf, ausgesät zu werden.
Ausflug zu den Römerthermen
Am 14.06.2018 besuchten die Klassen 4a und 4b gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen die Römerthermen in Zülpich. Vorher hatten beide Klassen im Sachunterricht bereits einiges über die Römer gelernt.
Zuerst haben wir eine Wanderung durch Zülpich gemacht. Frau Kirch hat uns alte Römerspuren gezeigt. Danach ging es zum Spielplatz, wo wir gefrühstückt und gespielt haben. Anschließend sind wir in das Museum gegangen. Dort mussten wir zuerst unsere Taschen abstellen. Dann sind wir zu einer großen Karte gegangen, worauf alle Dörfer der Stadt Zülpich zu sehen waren und wo man sehen konnte, wo Überreste von den Römern gefunden wurden. Zülpich hieß damals zur Zeit der Römer Tolbiacum. Danach hat uns eine Frau das ganze Museum gezeigt. Wir haben gelernt, wie die Römer gebadet haben. Nach der Führung durften wir noch eine Rallye machen. Zum Schluss haben wir römische Spiele gespielt.
(Schülertext Klasse 4)
Sportfest
09.06.2018
In diesem Schuljahr fand das Sportfest auf dem Sportplatz in Zülpich erstmals an einem Samstag statt. Dank der Hilfe zahlreicher Eltern, noch deutlich mehr Eltern als sonst die Jahre, konnten die Kinder im Rahmen der Bundesjugendspiele die verschiedenen Disziplinen 50m-Sprint, Schlagball-Wurf und Weitsprung durchlaufen und hatten sichtlich Freude dabei. Für ein bisschen Abwechslung waren auch einige Spielmöglichkeiten im Angebot, z.B. Sackhüpfen, Wassertransport und Eierlauf. Als Stärkung für zwischendurch gab es Rohkost für alle. Wir bedanken uns für ein gelungenes Sportfest!
Ein Regenwurmprojekt für die Drittklässler -
initiiert von der Stadtbücherei Zülpich
Nach längerer Planung war es endlich soweit. Am 06.06.2018 kam Frau Dr. Walgenbach, die Leiterin der Zülpicher Stadtbibliothek, zu Besuch in unsere Schule. Sie hatte für die Klassen 3a und 3b viel Interessantes und Wissenswertes zum Thema Regenwurm im Gepäck. Anhand zahlreicher Bilder konnten die Kinder sehr anschaulich mancherlei über den Lebensraum der Regenwürmer lernen. Sie erfuhren aber auch, woher der Regenwurm seinen Namen hat und warum die unscheinbaren Tierchen so nützlich für uns Menschen und unsere Natur sind.
Die Kinder und Lehrerinnen waren vom Regenwurm sehr angetan und dankten Frau Dr. Walgenbach für diese bereichernden Stunden. Anschließend vertieften Die Kinder voller Begeisterung ihr Wissen in einem Sachunterrichtsprojekt zum Thema "Regenwurm". Von "Berührungsängsten" mit den nützlichen Tieren keine Spur!
Nationalparktag: Wanderung zum Eulenberg
Am Freitag, den 01.06.2018, sind wir mit der gesamten Schule zum Eulenberg nach Sinzenich gewandert. Morgens haben wir erst einmal einen Film über Nationalparktiere geguckt, weil es noch geregnet hat. Als das Wetter dann endlich besser wurde, haben sich alle Kinder und Lehrerinnen am Schultor versammelt und wir gingen alle gemeinsam los. Wir sind aus Ülpenich raus durch Wälder, Wiesen und Felder gelaufen. Dabei haben wir auch eine Menge an Tauben und anderen Vögeln gesehen. Wir sind auch an einem Bach, dem Rotbach, vorbei gekommen. Als wir dann fast in Sinzenich waren, gingen wir über eine Straße und einen steilen Berg hoch. Dann waren wir endlich da. Auf dem Eulenberg war auch eine Hütte. Dort haben wir gefrühstückt und konnten anschließend noch etwas spielen. Auf dem Rückweg sind wir auf einer Wiese einen steilen Berg runter gegangen. Am Sportplatz in Sinzenich warteten wir auf den Bus, der uns wieder alle zur Schule zurückbrachte. Der Ausflug hat allen Kindern ganz viel Spaß gemacht.
(Schülertext Klasse 4)
Chlodwiglauf Zülpich
22. 04. 2018
Auch in diesem Jahr nahmen wieder viele Kinder unserer Schule am Chlodwiglauf in Zülpich teil. Gewürdigt wurden die Einsatzbereitschaft und die guten sportlichen Leistungen der Kinder mit ganz tollen Platzierungen und natürlich der üblichen Urkunde. Von dem Geld, welches die Kinder für unsere Schule erlaufen haben, konnten wieder neue Pausespielzeuge angeschafft werden. Diese durften von den fleißigen Läufern und Läuferinnen ausgesucht werden.
Projekt: LITTLE LION
Kinder stärken und vor sexuellem Missbrauch schützen
März – April 2018
Gemeinsam mit der Chlodwig-Schule Zülpich haben wir in den vergangenen Wochen gemeinsam das Präventionsprojekt "Little Lion" gegen sexuellen Missbrauch durchgeführt. Im Rahmen dieses Projektes, welches im Schulprogramm fest verankert ist und demnach alle zwei Jahre wiederholt wird, wurden die Kinder altersgemäß an die Thematik des sexuellen Missbrauchs herangeführt, darüber informiert und aufgeklärt. Zudem lag ein Schwerpunkt des Projekts darin, das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken. Im Mittelpunkt standen dabei zwei kindegerechte Theaterstücke.
Für die Kinder der 1. und 2. Schuljahre wurde das Puppentheaterstück "Das Familienalbum" gezeigt. Dieses erzählt von einer Mäusefamilie, in der die Tochter sexuelle Übergriffe durch den Onkel erleidet. Die kleinen Zuschauer werden dabei ermutigt, über "schlechte" Geheimnisse zu sprechen und erfahren, dass Hilfe möglich ist.
Die Dritt- und Viertklässler sahen das interaktiv konzipierte dreiteilige Theaterstück "Mein Körper gehört mir". Bei allen drei Teilen wurden die Kinder mit Hilfe verschiedener Rollenspiele zu Gesprächen und zur Mitgestaltung angeregt. Sie lernten, über ihre persönlichen "Nein-Gefühle" zu sprechen und das Thema des sexuellen Missbrauchs aus der "Tabu-Zone" zu holen.
Die Eltern konnten an zwei Elternabenden ebenfalls die jeweiligen Projektstücke erleben. Darüber hinaus erhielten sie Hilfestellung, um über sexuellen Missbrauch auch in der Familie sprechen zu können. Im Nachgang zum Projekt konnten die Eltern an einem weiteren Elternabend mit Frau Kriminalkommissarin M. Lanzrath noch ihre Fragen zum Thema stellen.
Die Kinder, Eltern und Lehrerinnen waren von diesem sehr umfassenden Projekt sehr angetan. Die Kosten des Projekts konnten - Dank der Unterstützung des Vereins "Menschen gegen Kindesmissbrauch e.V." sowie des "Opfernetzwerks" - nahezu vollständig gedeckt werden. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die großzügige Unterstützung.
Kinderfastenaktion 2018 - Indien
In diesem Jahr führte uns die Kinderfastenaktion von Misereor mit Rucky Reiselustig nach Indien. Alle Klassen setzten sich seit Beginn der Fastenzeit mit dem Land Indien und der Geschichte von Sandyhia auseinander.
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir in unserer Schule Besuch von Kaplan Ronald Dhason bekommen haben, der uns etwas von seinem Heimatland Indien erzählt hat. Wir konnten auf zahlreichen Fotos nicht nur das Land Indien kennenlernen, sondern auch Bilder von einer indischen Hochzeit, einer Kaffeeplantage, einer Kirche, indischer Kleidung und vieles mehr bestaunen. Außerdem berichtete Herr Kaplan Dhason vom indischen Kastensystem und sang mit uns gemeinsam das Misereor-Fastenlied "Namaste- Willkommen in Indien". Mit seiner Gitarre brachte er Schüler und Lehrer in Schwung und ein Stück Indien in unsere Schule. Die Schüler dankten es ihm mit tosendem Applaus und stellten viele neugierige Fragen, die geduldig beantwortet wurden.
Der Abschluss der Fastenaktion bildet auch in diesem Jahr wieder ein gemeinsamer Gottesdienst, in dem die Klassen 3 gemeinsam mit ihren Religionslehrerinnen Frau Lorenz und Frau Düster sowie mit Herrn Tennié einen Blick darauf werfen, was wir hier bei uns machen können, um den Kindern in Indien zu helfen, z.B. fair gehandelte Produkte kaufen. Von Seiten der Schule wurden Postkarten mit einer Indienkarte und dem Wort "Namaste" bedruckt. "Namaste" bedeutet übersetzt "Ich grüße das Göttliche in dir". Beim Fastengottesdienst erhalten die Schüler Postkarten, die sie mit lieben Grüßen versehen an Freunde und Bekannte versenden können, um darauf aufmerksam zu machen, dass wir alle da, wo wir leben, dazu beitragen können die Welt zu verbessern.
Handballschulmeisterschaft 17.03.2018
In diesem Jahr konnten wir gleich mit zwei sehr gut besetzten und hoch motivierten Mannschaften beim Handballturnier des Kreis Euskirchen antreten, welches wiederholt vom TuS Chlodwig Zülpich ausgerichtet wurde. Insgesamt 17 Kinder der beiden vierten Klassen meldeten sich zum Turnier an. Nach drei Schnupperstunden trainierten die angemeldeten Kinder im Sportunterricht fünf Freitage in Folge mit Herrn Schüller und Hernn Drach vom TuS Chlodwig Zülpich, um grundlegende Regeln zu lernen und den Umgang mit dem Handball zu üben. Das Training bereitete den Kindern viel Freude. Beim Turnier ging es nach einem kurzen gemeinsamen Aufwärmtraining auch gleich für die ersten Mannschaften los. Die Kinder mussten je Mannschaft insgesamt vier Spiele absolvieren. Zahlreiche Eltern und Geschwister waren geblieben, um die Kinder kräftig anzufeuern. Beide Teams konnten trotz großer Aufregung und teils starker Gegner großartige Leistungen zeigen. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten sich für den Handballsport begeistern - die Hauptsache für ein solches Event. Somit war der Vormittag rundum gelungen.
Ein großes Dankschön auch an Herrn Schüller und Herrn Drach für die tolle und ausdauernde Unterstützung beim Training! Ein weiters Dankeschön natürlich auch an alle Eltern, die die Kinder angefeuert und ermutigt haben.
„Klein mit groß – ganz famos“
Ausstellung mit Graphiken von Wolf Erlbruch in der KGS Ülpenich
Das Forum der KGS Ülpenich war zur Ausstellungseröffnung am 7. März gut besucht. Viele Eltern, Kinder und Freunde der KGS Ülpenich waren erschienen. Sogar der Bürgermeister hatte sich Zeit genommen.
Die Gäste wurden vom Schulchor begrüßt und von der Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Anke von Heyl in die Ausstellung eingeführt. Anschließend blieb noch Zeit um die Graphiken des vielfach preisgekrönten Künstlers und Illustrators Wolf Erlbruch zu bewundern. Aber auch der Büchertisch mit zahlreichen Büchern des Illustrators fand Anklang. Eine der Betrachterinnen brachte es auf den Punkt: „Jedes der Bilder löst gleich etwas in mir aus. Sie bringen mich zum Schmunzeln. Oft erkenne ich mich oder vertraute Situationen darin wieder“.
Für die Besucher, die Kinder und Lehrerinnen der KGS Ülpenich ist diese Ausstellung eine besonders schöne Möglichkeit der Begegnung mit Kunst. In zahlreichen Kinderführungen wurde den Kindern während der weiteren Ausstellungsdauer ein altersgemäßer Zugang zu den Bildern ermöglicht.
Die Ausstellung, die am 21. 3. endete, wurde durch die Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk für den Kreis Euskirchen, das durch seinen Leiter Herrn Apel vertreten wurde, ermöglicht. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!
Die Jecken sind los... 3-mol Ülpenich Alaaf!
Auch in diesem Jahr wurde an Weiberfastnacht in der Schule wieder kräftig Karneval gefeiert. Bunt kostümiert trafen sich die Kinder zuerst mit ihren Klassenlehrerinnen im Klassenraum, um dort ihre Kostüme zu präsentieren und zu bestaunen. Bei Karnevalsmusik wurde hier getanzt, geschunkelt und gefeiert. Auch ein reichhaltiges ungesundes Frühstücksbuffet mit Chips, Popcorn, Kamelle, Muffins etc. durfte hier natürlich nicht fehlen. Etwas später schallte durch die Lautsprecher der Karnevalsklassiker "Die Karawane zieht weiter" und auf dieses Signal begann eine Polonaise aller Klassen durch die Schule ins geschmückte Forum, um dort die ortsansässigen Karnevalsvereine zu empfangen. Es folgte ein kurzweiliges Programm aus Karnevalshits und Tänzen. Besonders schön war es zu sehen, dass viele Kinder unserer Schule in einer Karnevalsgesellschaft aktiv sind und in Uniform ihre Mitschüler mit tollen Tänzen überraschten. Voller Begeisterung empfingen wir die KG Rot-Weiß-Enzen und die KG Ülekrade aus Ülpenich. Die Kinder der Klasse 1 präsentierten verkleidet als Jungfrau, Bauer und Prinz das Dreigestirn und erzählten uns singend von ihrem Traum einmal im Leben Prinz zu sein. Beim "Fliegerlied" und "Ohne Dom, ohne Rhing, ohne Sunnesching" konnten sich alle so richtig austoben. Nach einer kurzen Pause auf dem Schulhof trafen sich dann alle wieder in ihren Klassen, um dort den Vormittag bei Karnevalshits und allerlei Knabbereien ausklingen zu lassen.
Ein Ausflug in die Welt des Pinocchio
Am 29.01.2018 war es wieder so weit: die jährliche Theateraufführung stand an. In diesem Jahr war – wie alle zwei Jahre – ein Theaterbesuch außerhalb der Schule geplant. Die Kinder aller Klassen fuhren gemeinsam mit ihren Lehrerinnen nach Bonn zum Jungen Theater in den Kuppelsaal, um dort das Stück „Pinocchio“ zu sehen. Schon die Busfahrt ins weit entfernte Bonn war für viele ein spannendes Erlebnis. Gleich drei Busse wurden benötigt, um alle Reisenden unterzubringen. Während der Busfahrt wurde ausgiebig gequatscht, gesungen, Karten gespielt und gelacht. In Bonn angekommen war es gar nicht mehr weit bis zum Theater. In der Innenstadt wurde noch ein kurzer Foto-Stopp am Rathaus eingelegt – gar nicht so leicht, alle Kinder auf ein Foto zu bekommen. Ein paar Meter weiter hatten wir unser Ziel schon fast erreicht. Dann hieß es aber erstmal Treppen steigen, bis endlich alle im Kuppelsaal angekommen waren. Den Theatersaal hatten wir glücklicherweise ganz für uns alleine. Nachdem alle ihre Plätze eingenommen hatten, ging es auch gleich los. Das Stück wurde von zwei Schauspielern gespielt, welchen es durch ihre schauspielerischen Fähigkeiten gelang, die Zuschauer regelrecht mit in die Welt des Pinocchio zu nehmen. Mit der Rolle des kleinen, neugierigen, abenteuerlustigen und auch frechen „Jungen“ konnten sich die Kinder schnell identifizieren. Zudem schafften die Schauspieler immer wieder Gelegenheiten, die Zuschauer in das Stück einzubeziehen und sorgten so für Spannung und gute Stimmung. Ihre Begeisterung zeigten die Kinder am Ende der Aufführung mit einem tosenden Applaus. Anschließend ging es nach einem gelungenen Ausflug für alle Theaterbesucher wieder mit dem Bus zurück zur Schule.
Rezertifizierungsfeier der Nationalparkschulen
11.12.2017 / 10.01.2018
Bereits zum dritten Mal wurde unsere Schule am 11.12.2017 als Nationalparkschule ausgezeichnet. Für die Zertifizierung reichen die teilnehmenden Schulen alle 2 Jahre eine Dokumentation ihrer durchgeführten Projekte ein. Im Projektzeitraum von 2015-2017 konnten wir u.a. durch zahlreiche Ausflüge in den Nationalpark, unsere Natur-AG, unser Wildbienenhotel sowie die eigene Schulimkerei überzeugen. Bei der Zertifizierungsfeier im Kurhaus in Schleiden-Gemünd sorgte ein buntes Programm für gute Stimmung bei den Gästen. Neben uns wurden weitere 45 Schulen für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Als ausgezeichnete Schule erhielten wir eine Urkunde sowie ein weiteres Element für unser hölzernes Nationalparkschulen-Türschild. Überreicht wurden die Urkunden von Umweltministerin Christina Schulze Föcking.
Am 10.01.2018 wurde unsere Rezertifizierung auch mit den Kindern gebührend gefeiert. Dazu versammelten sich alle Klassen gemeinsam im Forum. Eine ganz besondere Belohnung gab es im Anschluss an die kleine Feier in den Klassenräumen – leckere Honigbrote mit Honig aus der eigenen Produktion.
Wir sind stolz, auch diesmal wieder eine Auszeichnung erhalten zu haben.
Ein Besuch der Sternsinger
Am 08.01.2018 besuchten uns die Sternsinger aus Ülpenich und Enzen, um unsere Schule zu segnen. Gemeinsam wurden die tollen Kostüme bestaunt, über die Aufgabe der Sternsinger gesprochen und die beiden Gruppen stellten uns ihre Lieder vor, mit denen sie die Tage vorher von Haus zu Haus gezogen waren. Anschließend wurde an allen Einganstüren der Schule der Sternsingersegen angebracht.
Erweiterung der OGS
Seit 2012 gibt es an unsere Schule eine "Offene Ganztagsschule" (OGS). Zu Beginn besuchten 24 Kinder die OGS, 12 weitere wurden bis 13 Uhr betreut. Mittlerweile nehmen immer mehr Familien dieses Angebot in Anspruch. Es sind nun 40 Kinder in der OGS, weitere 24 werden bis zum Mittag betreut.
Der rege Zuspruch führt aber auch zu neuen Anforderungen. Ein zweiter Gruppenraum musste her. Die Stadt unterstützte dieses Vorhaben mit Hilfe von Landesmitteln und sorgte dafür, dass der zweite Gruppenraum frisch gestrichen und teilweise neu möbliert werden konnte. Nun sind die Arbeiten vollständig abgeschlossen und sowohl die Kinder als auch die Betreuerinnn fühlen sich sichtlich wohl. Sie spielen, "chillen", essen und lernen im neuen OGS-Raum. Die Kuschel- und die Bauecke sind besonders beliebt. Sie werden dauerhaft von zahlreichen Kindern belagert.
Die Milchentdeckertour des Landwirtschaftsministeriums zu Gast in der KGS Ülpenich
Am 24.11.2017 war es endlich so weit. Die Kinder der Klasse 3a durften statt Englisch und Religion als Teilnehmer der Milchentdeckertour schneiden, rühren, würzen und Gerichte aus aller Welt mit Milch und Milchprodukten zubereiten.
Indischer Lassi, spanischer Milchreis und amerikanische Wraps wurden unter Anleitung der Landfrau Gisela Hilgers-Huppertz zubereitet und gegessen. So viel Spaß kann praktische Anwendung machen, um die Ernährungskompetenz zu fördern.
Laut Christina Föcking - der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW - kommen Kinder, die sich gut ernähren, fit und leistungsstark durch den Schulalltag, haben mehr Freude am Lernen und damit bessere Chancen auf Erfolgserlebnisse.
Auf jeden Fall hat es allen Kindern und Helfern sichtlich riesigen Spaß gemacht, die Gerichte zuzubereiten und anschließend gemeinsam zu genießen. Das fanden sowohl die Kinder der Klasse 3a als auch ihre Klassenlehrerin Antonia Mommertz.
Ein Zaun für unsere Bienen muss her!
Im Frühling 2017 zerstörten Unbekannte schon zum 2. Mal unsere Bienenstöcke. Das Bienenvolk konnte das leider nicht überleben. (Samantha und Angelina)
Sowas sollte nicht wieder passieren. Wir brauchten einen Zaun für unsere Bienen. Innogy hatte versprochen, den Zaun zu bezahlen. Viele Eltern wollten beim Aufbau helfen. (Mia)
Im September 2017 war es endlich soweit. Der Zaun wurde bestellt, um zu verhindern, dass Jugendliche an die Bienen gehen und sie stören. Dabei wurde unsere Schule von innogy unterstützt. Ein großer Laster der Stadt Zülpich lieferte Steinplatten. (Julian-Felix)
Viele Eltern halfen beim Aufstellen des Zaunes. Der Bauhof Zülpich lieferte die Platten. Auch Herr Heinen von innogy packte tatkräftig mit an. (Jonas)
Endlich ist der Zaun fertig. Nun werden hoffentlich die Bienen in Ruhe gelassen und können fleißig Honig sammeln für die Schule und Blüten bestäuben. (Sara-Marie)
Am 20.11.17 kam sogar unser Bürgermeister Herr Hürtgen, um den fertigen Zaun zu bestaunen.
Bundesweiter Vorlesetag am 17.11.2017
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule wieder am bundesweiten Vorlesetag. Besonders schön war es, dass wir wieder viele Vorleser für diese besondere Aktion gewinnen konnten. So kamen Herr und Frau Reinhardt aus dem Zülpicher Lesewald, Frau Dr. Walgenbach aus der städtischen Bücherei sowie Frau Valder-Krüll, unsere ehemalige Schulleiterin, zu uns in die Schule um den Kindern vorzulesen. Auch einige Lehrerinnen lasen spannende Geschichten für die Kinder vor. Den Kindern standen an diesem Vormittag verschiedene Buchtitel zur Auswahl. So konnte sich jedes Kind nach seinem Interesse für die Lesung eines Buches entscheiden. Gelesen wurden klassische Titel wie "Pu der Bär" oder "Der Rattenfänger von Hameln", Märchen wie "Die kleine Meerjungfrau" und "Die Bienenkönigin", aber auch neue Literatur wie "Der Elefant im Wohnzimmer" und "Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika". Diese wertvolle Stunde Vorlese-Zeit wurde von allen sichtlich genossen und von den Kindern mit einem großem Applaus und strahlenden Gesichtern honoriert.
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags bekamen auch einige Kindergärten von unserer Schule ein "Vorlese-Geschenk". Schüler und Schülerinnen der Klasse 4 unserer Schule besuchten die Kindergärten in Ülpenich, Nemmenich und Linzenich / Lövenich, um dort den Vorschulkindern aus (Bilder-)Büchern vorzulesen. Dies bereitete Vorlesern und Zuhörern viel Freude und die Vorschulkinder konnten bereits einen Einblick in das Schulkind-Dasein nehmen und erste Kontakte zur Schule knüpfen.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei unseren Vorlesern für ihren Einsatz danken. Sie haben den Kindern damit eine große Freude gemacht.
Erntedankgottesdienst
Am Dienstag, dem 19.09.2017, trafen sich alle Klassen zum gemeinsamen Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche in Ülpenich. Die Kirche war gut gefüllt, als alle 6 Klassen um 8:00 Uhr in der Kirche versammelt waren. Unser Gemeindereferent Herr Tennié leitete den Wortgottesdienst, der in diesem Jahr von der Klasse 2 vorbereitet worden war. Die Schüler der Klasse 2 präsentierten anschaulich, welche Früchte in diesem Jahr wieder auf den Feldern und Äckern der Bauern geerntet werden konnten. Sie stellten zudem vor, dass es neben dem Obst und Gemüse noch weitere Dinge gibt, die man ernten kann. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Frau Düster haben die Kinder im Unterricht erarbeitet, dass man auch in der Schule viele Dinge ernten kann: lesen und schreiben lernen, rechnen lernen, anderen Kindern helfen, malen und basteln und noch vieles mehr. Herr Tennié las das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat vor und einige Kinder stellten in einem szenischen Spiel das Wachsen des Korns auf dem Feld sowie dessen Ernte anschaulich nach.
Die Klasse 2 machte mit ihren Beiträgen darauf aufmerksam, dass vieles in unserem Leben nicht selbstverständlich ist und dass es wichtig ist, dass man dafür "Danke" sagt. Im abschließenden Dankgebet wurde deutlich, dass wir dankbar sein können, dass es uns so gut geht, dass wir unser täglich Brot haben und fröhlich leben können.
An dieser Stelle möchten wir auch unserem Organisten Herr Zeller danken, der uns wieder tatkräftig am E-Piano unterstützt hat, so dass wir alle voller Freude singend Gott für die Ernte danken konnten.
Im Anschluss an den Gottestdienst wurde selbstverständlich wieder unsere leckere Erntedank-Suppe gegessen, für welche die Klassen 4 den Tag vorher fleißig das von den Eltern gespendete Gemüse geschnitten hatten. Das übrig gebliebene Gemüse, was noch reichlich war, wurde wie immer an die Tafel in Zülpich gespendet.
Einschulung 2017
Am 31. August begann für 25 Mädchen und Jungen ein neuer Lebensabschnitt. Und dieser begann in dem Einschulungsgottesdienst in der Ülpenicher Kirche.
Die Kinder fanden sich mit ihren Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden zum ökonomischen Gottesdienst ein. Alle Kinder waren aufgeregt und warteten gespannt auf den weiteren Verlauf des Tages.
Der Gottesdienst wurde von Herrn Zumbusch und Herrn Tennié vorbereitet und hatte ein Schiff als Symbol. Die Klasse wurde mit einer Schiffsmannschaft verglichen, die jetzt gemeinsam mit ihrer Lehrerin den Schulalltag bestreiten muss.
Alle Kinder und ihre Klassenlehrerin Frau Lorenz wurden gesegnet und alle machten sich auf den Weg zur Schule, wo es feierlich weiterging. Die Klassen 2-4 hatten nämlich ein wunderbares Willkommensprogramm für die Klasse 1 vorbereitet. Es wurde gesungen, es gab eine Trommelaufführung und ein Anlautrap wurde zum Besten gegeben.
Dann rief Frau Lorenz ihre neuen Schüler auf und ging mit ihnen in den Klassenraum, wo sie ihre erste Schulstunde erlebten. Die Schüler lernten in der Stunde auch schon ihre zwei Klassentiere Emil und Lina (Affen) und viele Klassenkameraden kennen.
Dann wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Eltern an der Klasse abgeholt, um mit ihren Lieben weiter zu feiern. Es war für alle ein gelungener und schöner Tag.
Schuljahr 2016 / 17
Der Rettungswagen kommt!
Kurz vor den Sommerferien beschäftigten sich die Kinder der Klassen 3a und 3b im Sachunterricht mit dem spannenden Thema "Unser Körper" - ein Thema, welches die Kinder immer ganz besonders interessiert. Im Zusammenhang damit wurde auch besprochen, wie man "Erste Hilfe" leistet. Dabei durften die Kinder natürlich auch gleich selbst Hand anlegen und sich gegenseitig verarzten. Mit Unterstützung des DRKs (Deutsches Rotes Kreuz) konnten wir es den Kindern darüber hinaus glücklicherweise ermöglichen, sich einen Rettungswagen einmal von nahem anzuschauen und die Arbeit eines Rettungssanitäters / einer Rettungssanitäterin genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Rettungssanitäterin erklärte ihnen an diesem Morgen sehr anschaulich, was in einem Notfall zu tun ist, welche Geräte sich im Rettungswagen befinden und wie man diese benutzt. Ein Kind wurde dabei gleich auf die Liege verladen, bei anderen Kindern wurde der Puls gemessen und auch der Defibrillator wurde ausgepackt und angemacht - natürlich nur um die Ansagen des Geräts zu demonstrieren. Zum Abschluss fuhr der Rettungswagen selbstverständlich mit Blaulicht und Martinshorn vom Schulhof. Für alle Kinder war es ein tolles Erlebnis!
„Wir entdecken Afrika“
Projekttage und Schulfest an der KGS Ülpenich
Bereits die Vorfreude war riesig. Am 7. Juni begannen die diesjährigen Projekttage mit Schulfest zum Thema „Afrika entdecken“. Drei Tage lang übten die Kinder für ihren großen „Trommelzauber“ am Samstag das Trommeln und Tanzen. Außerdem konnten sie in den verschiedenen Projektgruppen afrikanische Kleidung und Schmuck herstellen, Masken basteln oder sich über die afrikanische Tier- und Pflanzenwelt informieren.
Endlich war es dann soweit. Bei durchaus afrikanisch anmutenden Temperaturen konnten die Kinder den großen Trommelzauber „Tambo Tambo“ aufführen. Alle Kinder beteiligten sich mit Eifer und sichtbarer Freude an der großen Aufführung. Die zahlreichen Besucher waren ausnahmslos begeistert. Nach der Aufführung gab es ein buntes Fest-Programm: Die Projektgruppen stellten ihre Arbeiten vor und die Eltern hatten ein vielseitiges Spielprogramm zusammengestellt. Die Möglichkeiten reichten vom Barfußpfad, über Kettcar-Rallye, eine afrikanische Quiz-Rallye bis zum Kinderschminken und Basteln afrikanischer Spiele. Die große Tombola des Fördervereins und vielseitige Leckereien aus der Caféteria rundeten das Angebot ab.
Das war ein toller Tag für die Kinder und Besucher des Schulfestes. Es war aber auch ein toller „Tag für Afrika“, denn die Kinder spielten zugunsten von „Aktion Tagwerk“. So konnten die Kinder zahlreiche Facetten Afrikas kennenlernen, aber spielerisch auch noch Gutes tun.
Aktion Tagwerk zu Besuch an der KGS Ülpenich
Im Rahmen unserer Teilnahme an der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ und zudem als perfekte Vorbereitung auf die anstehende Projektwoche zum Thema „Afrika“, besuchte uns am Dienstag den 30.05.2017 das Infomobil von Aktion Tagwerk. Aktion Tagwerk ist ein gemeinnütziger Verein, welcher verschiedene Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Burundi, Ghana, Ruanda, Südafrika und Uganda unterstützt. In Deutschland fördert Aktion Tagwerk junge Flüchtlinge. Mit der bundesweiten Kampagne „Dein Tag für Afrika“ möchte Aktion Tagwerk das nachhaltige Interesse und Engagement von Schülerinnen und Schülern in Deutschland für Kinder und Jugendliche in Afrika fördern.
Nelson und Jannis, beide Mitarbeiter von Aktion Tagwerk im Freiwilligen Sozialen Jahr, besuchten unsere Schule mit dem Infomobil. Sie nahmen die Kinder der verschiedenen Jahrgänge zunächst mit auf eine interaktive Reise in die fünf afrikanischen Projektländer. Der animierte Gecko „Fridolin“ begleitete die Kinder dabei. Auf ihrer Reise erfuhren sie sehr anschaulich Wissenswertes über das Land Afrika sowie über die verschiedenen Projekte. Die Kinder konnten sich eine Vielzahl an Bildern anschauen, aber auch im interaktiven Spiel „1, 2 oder 3 – dem spannenden Afrika-Quiz“ konnten sie viel über den Alltag in den Projektländern lernen. Begleitet wurden die beiden FSJler zusätzlich von zwei jungen afrikanischen Volontären aus Südafrika. Diese tanzten für die Kinder einen typisch afrikanischen Tanz, den „Gummistiefeltanz“, berichteten den Kindern eigene Erfahrungen aus ihrem Heimatland und vermittelten ihnen so einen authentischen Einblick in ihr Leben in Südafrika. Im Anschluss an die Reise konnten die Kinder noch all ihre Fragen stellen.
Das Aktion Tagwerk-Team hatte zudem noch einen Afrika-Parcours im Gepäck. Die Kinder erhielten dabei die Möglichkeit, Afrika spielerisch zu erleben und zu erfahren. Sie durften Körbe auf dem Kopf tragen, afrikanische Kleidung anprobieren, afrikanische Spiele mit Kronkorken spielen und eine Puppe in ein Tuch gewickelt auf ihrem Rücken tragen, wie auch afrikanische Kinder häufig ihre Geschwister tragen müssen. Fühl-, Hör- und Geruchsrätsel mit Gewürzen und Lebensmitteln aus Afrika waren ebenfalls im Angebot. Zudem konnten die Kinder sich afrikanische Spielzeuge anschauen, welche aus Abfall hergestellt wurden, z.B. einen Fußball aus Bananenblättern. Für alle Kinder war etwas Spannendes dabei.
Mit großer Freude blickten die Kinder am Ende des Tages dann auf die Projektwoche hin. Beim Schulfest sammelten sie im Rahmen der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ Geld für die Kinder und Jugendlichen in Afrika, um so die Bildungsprojekte von Aktion Tagwerk zu unterstützen.
Ausflug in den Nationalpark Eifel zur Ausstellung "Wildnis(t)räume"
Im Mai machten die Klassen 1 und 2 bzw. 3 und 4 der KGS Ülpenich einen Ausflug in den Nationalpark Eifel. Dort besuchten wir auf dem historischen Gelände Vogelsang IP die Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume". Möglich gemacht wurde dies durch die Initiative der Ortsvorsteher bzw. Ortsvorsteherin aus Dürscheven, Enzen, Linzenich-Lövenich, Nemmenich und Ülpenich sowie des Enzener Ratsmitgliedes, die uns die Busfahrt nach Vogelsang finanzierten.
In der Ausstellung lernten die Kinder auf einer Erkundungstour mit einem Ranger des Nationalparks Eifel die Besonderheiten des Nationalparks unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" kennen.
Zunächst tauschten sich die Kinder mit dem Ranger über ihre Vorkenntnisse zum Thema Nationalpark und Wildnis aus. Dann begann der Rundgang durch die Ausstellung. Besonders beeindruckend war die weltweite Artenvielfalt, die zum Teil auch im Nationalpark vertreten ist. Der Ranger machte deutlich, dass auch wir ein Teil der Natur sind und dass wir diese respektieren und achtsam mit ihr umgehen sollen. In der Ausstellung waren zahlreiche Tiere zu entdecken, von denen die Kinder schon einige kannten. Besonders anschaulich war ein präparierter Biber, dessen Lebensweise in einem naturgetreuen Bau mit allen Sinnen erfahren werden konnte. Aufgrund der vielen authentischen Elemente der Ausstellung schärften alle ihre Sinne. An Mitmachstationen konnten die Schüler die Welt durch die Augen verschiedener Tiere wahrnehmen und deren außergewöhnliche Sinnesleistung erleben.
Im Anschluss an die Ausstellung erkundeten die Kinder spielerisch Wald und Wiese in der angrenzenden Natur.
Unsere Schule wird mit dem den innogy-Klimaschutzpreis ausgezeichnet
Unserer Schule liegt der verantwortungsvolle Umgang mit der Schöpfung schon seit vielen Jahren am Herzen. So wurden wir bereits als Nationalparkschule und Schule der Zukunft zertifiziert. Besonders am Erhalt und der Schaffung von Lebensräumen für bedrohte Insekten wird seit vielen Jahren kontinuierlich gearbeitet. Es wurden zahlreichen kleine und großen Insektenhotels gebaut. Unser Honigbienen-Projekt und die Schulimkerei zeichnet die Arbeit an unserer Schule aus jedoch in besonderem Maße aus. Die Kinder erleben und erfahren viel über das Leben der Bienen im Stock, über ihre Entwicklung und Ihre Arbeitsverteilung. Teilweise können sie bei imkerlichen Tätigkeiten wie der Stockkontrolle oder der Honigernte helfen.
In diesem Jahr freuen wir uns daher ganz besonders, dass wir mit dem Klimaschutzpreis von innogy und Stadt Zülpich ausgezeichnet wurden. Der innogy-Klimaschutzpreis würdigt Projekte, mit denen effektiv Energie gespart oder in anderer Weise effektive Beiträge zum Umweltschutz geleistet werden.
Am 25.04.2017 wurde von unserem Bürgermeisters Ulf Hürtgen und dem Regionalbeauftragten von innogy Walfried Heinen Preisgelder und Urkunden vergeben. Da wir uns diesen Preis nur mit der Grundschule Sinzenich teilen, erhält unsere Schule 1250€. Das ist eine tolle Belohnung, die es uns ermöglicht und die uns anspornt, weitere tolle Projekte durchzuführen.
4-L-Projekt 2017 in Zülpich gestartet
- Katholische Grundschule Ülpenich first -
Ein Beitrag von Frau Dr. Annegret Walgenbach
Die Schülerinnen und Schüler der katholischen Grundschule Ülpenich waren am 25.04.2017 die ersten, die in diesem Jahr ihre beim Rotary Club bestellten Bücher in der Zülpicher Stadtbücherei abholten.
Die Wahl der beiden Lehrerinnen Frau Herzog und Frau Kirch war dabei auf das Buch „Hamsteralarm“ von Margret Netten gefallen. Der ebenso spannend wie witzig geschriebene Kinderroman eignet sich besonders gut als Klassenlektüre. Und wenn man ihn dann auch noch kostenlos erhält, zusammen mit einem pädagogisch sinnvoll aufbereiteten Begleitheft, steht der Buchbestellung nichts mehr im Wege.
Seit 2011 nehmen die Zülpicher Grundschulen das Angebot des Rotary Club Euskirchen-Burgfey wahr. In diesem Jahr beteiligen sich insgesamt 10 Klassen mit 141 Schülerinnen und Schülern aus fünf Schulen an dem Projekt.
Ort der Buchübergabe ist dabei die Zülpicher Stadtbücherei. Kinder, die ihre „Heimatbibliothek“ bis dahin noch nicht kannten, erhalten also nicht nur ein Buchgeschenk, sondern lernen gleichzeitig auch die städtische Bücherei kennen.
Für die Ülpenicher Drittklässler keine Notwendigkeit, da Stadtbücherei und Grundschule Ülpenich langjährige Kooperationspartner sind und die jetzigen Drittklässler bereits im vergangenen Schuljahr die Büchereiveranstaltung „Buchstabenhexe“ besucht hatten.
Für die diesjährige Buchübergabe hatten sich Frau Kirch und Frau Herzog im Vorfeld „die alternative Bibliotheksrallye“ gewünscht, bei der die Kids auf spielerische Weise den Bestand der Stadtbücherei kennenlernen und darin recherchieren können.
Ein Angebot, dass die Ülpenicher Mädchen und Jungen sehr gerne wahrnahmen.
Es wird nicht das letzte Mal sein, dass sich die Bibliotheksleitung und die Kinder der beiden Klassen in diesem Schuljahr sehen. Ende Juni besucht Frau Dr. Annegret Walgenbach die Ülpenicher Grundschule und erläutert den Kindern die Metamorphose bei Insekten anhand eines entsprechenden Bilderbuchvortrags.
Ein Besuch, der mittlerweile Tradition hat und genau in das Konzept der Nationalparkschule Ülpenich passt!
Misereor Gottesdienst 07.04.2017:
Ich bin, weil du bist
Auch dieses Jahr lernten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule durch Rucky Reiselustig, den sprechenden Rucksack , ein neues Land der Erde und das Leben seiner Bewohner kennen.
Diesmal ging es in der Fastenzeit um Burkina Faso, „das Land aufrechter Menschen“ und um Balkissa, ein afrikanisches Mädchen und ihr Leben dort.
Alle Klassen setzten sich auf unterschiedliche Art und Weise mit den Themengebieten: Afrika, Milchwirtschaft und Nächstenliebe auseinander. Sie malten passend zum diesjährigen Hungertuch wunderschöne Bilder, bastelten Opferkästchen, verglichen das Leben in Deutschland mit dem Leben in Burkina Faso und sangen mit Freude den Ohrwurm: „Fofo, fofo – Dankeschön“.
Dann war es soweit! Den Abschluss dieser Reihe bildete kurz vor den Osterferien der Gottesdienst, unter dem Motto „Ich bin, weil du bist“, den die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen 3 mit vorbereiteten.
Es gab ein kleines szenisches Spiel, das das Leben in Burkina Faso und Deutschland darstellte, viele wunderschöne Lieder, Gebete und Fürbitten.
Die Schülerinnen und Schüler brachten auch ihre gut gefüllten Spendenskästchen mit, die am Ende des Gottesdienstes eingesammelt wurden. Nach diesem besinnlichen Gottesdienst konnten die Schüler in die Osterferien starten.
Chlodwiglauf in Zülpich
02.04.2017
Am nächsten Tag ging es beim Chlodwiglauf gleich sportlich weiter. In diesem Jahr nahmen besonders viele Kinder der KGS Ülpenich teil - so viele Kinder wie schon lange nicht mehr. Bei strahlendem Sonnenschein gaben alle ihr Bestes für unsere Schule und liefen tapfer und stolz zugleich ins Ziel ein. Als Belohnung für ihre Anstrengung erhielten alle Läufer im Anschluss ein Urkunde. Toll gemacht!
Handballturnier des TuS Chlodwig Zülpich
01.04.2017
Beim Hallenhandballturnier des Kreis Euskirchen, welches jährlich vom TuS Chlodwig Zülpich ausgerichtet wird, ging für unsere Schule eine Mannschaft gemischt aus den Klassen 3 und 4 an den Start. Top motiviert kämpften unsere Spieler gegen wechselnde Mannschaften und waren - trotz starker Gegner - so leicht nicht unterzukriegen. Am Ende des Turniers erhielten alle Mannschaften tolle Preise, auch wenn es nicht für die ersten drei Plätze gereicht hatte. So macht Sport doch erst recht Spaß!
Das White Horse Theatre zu Gast an der KGS Ülpenich
Am 29.03.2017 besuchten uns zwei junge Schauspieler des englischsprachigen White Horse Theatres und führten für die Kinder der Klassen 1 - 4 das Theaterstück "Lizzie and the Pirate" auf. Bestückt mit zahlreichen Requisiten und tollen Kostümen nahmen sie die Kinder mit auf die Reise ins Reich der Piraten. Diese hatten sehr viel Spaß, denn sie wurden während der Aufführung immer wieder in das Stück mit eingebunden. Für alle war es ein tolles Erlebnis!
Fahrräder aus Abfalldosen -
Teilnahme an der Aktion R'cycle wird belohnt
Am Samstag den 11.02.2017 war es endlich so weit. Die Kinder der Natur-AG unserer Schule durften im dm-Markt in Zülpich 5 Fahrräder entgegennehmen.
Im vergangenen Jahr rief der dm-Markt zur Aktion R'cycle auf. Monatelang wurden im dm-Markt fleißig Aluminiumdosen gesammelt. Diese wurden dann recycelt und zu Fahrrädern weiterverarbeitet. Bei dieser Aktion bekamen wir 5 Fahrräder für unsere Schule geschenkt. Voller Stolz nahmen die Kinder der Natur-AG die Fahrräder von der Filialleiterin des dm-Marktes in Zülpich entgegen. Besonders spannend war es zu hören, dass etwas 400 Dosen benötigt werden um ein Fahrrad herzustellen.
Für uns als Nationalparkschule war es selbstverständlich, dass wir uns für die Aktion beworben haben, denn schließlich sammeln wir in der Schule auch recyclebares Material wie alte Batterien, CDs und Druckerpatronen.
Voller Stolz präsentierten die Kinder der Natur-AG mit ihren Lehrern am Montagmorgen die Überraschung den anderen Kindern im Rahmen einer Schülerversammlung im Forum. Gemeinsam wurden die Fahrräder ausgepackt und bestaunt. Es dauerte auch nicht lange und schon wurden die Fahrräder bei den ersten Frühlingssonnenstrahlen auf dem Schulhof ausprobiert.
Alle Schüler waren begeistert zu sehen, was aus Abfall für tolle Sachen entstehen können. Dies spornt uns weiter an, unsere Umwelt zu schonen und Abfall sorgsam zu entsorgen.
Motto des Monats -
Ein Beitrag zur Werteerziehung und zum sozialen Miteinander
Wir legen großen Wert darauf, dass sich an unserer Schule alle wohlfühlen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern, die OGS-Mitarbeiter und alle, die uns besuchen kommen.
Werte und Normen sind uns wichtig. Ein wertschätzendes, faires und höfliches Miteinander ist für unsere Gemeinschaft von großer Bedeutung.
Deshalb haben wir uns entschieden an unserer Schule das "Motto des Monats" einzuführen. Damit wollen wir die Selbst- und Sozialkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Wir wollen das Bewusstsein der Kinder für einen freundlichen Umgang miteinander wecken, anregen und stärken.
Das aktuelle Monatsmotto wird zu Beginn des Monats allen Kindern und Erwachsenen in einer kleinen Schülerversammlung vorgestellt und im Forum sowie an den Eingangstüren der Schule veröffentlicht. Auch im Unterricht wird das jeweilige Motto konkret thematisiert und reflektiert.
Im Januar starten wir mit dem Motto "Wir begrüßen uns".
Wir freuen uns, dass die Eltern uns im Rahmen unseres gemeinsamen Erziehungsauftrags unterstützen, indem sie zu Hause das Motto aufgreifen und mit den Kindern praktizieren.
Die KGS Ülpenich gewinnt die 1. Kreismeisterschaft im Tannenbaumschmücken
In diesem Jahr fanden die „1. Kreismeisterschaften im Tannenbaumschmücken“ statt. Die Gärtnerei Schmitz richtete diese Veranstaltung aus und mit uns traten neun sehr unterschiedliche Institutionen an den Start.
Alle Kinder unserer Schule beteiligten sich an den Vorbereitungen und bastelten mit Feuereifer. Zweitklässler bedruckten Glaskugeln mit Schneemännern, die Kinder der Natur-AG stellten Eulen aus Kiefernzapfen her, andere bemalten Tannenzapfen oder schnitten zahlreiche Sterne, Rentiere, Weihnachtsmänner und Tannenbäume aus. Vor der offiziellen Veranstaltung wurde der Baum von einer Schülergruppe mit Freude, Umsicht und langen Leitern geschmückt.
Sonntags war es dann soweit: Zahlreiche Besucher bewunderten in der Gärtnerei den wunderschön und bunt geschmückten Baum; manch ein Betrachter fühlte sich wieder in die eigene Kindheit zurückversetzt. Unser Baum erhielt sehr viel Zuspruch und als in der Schule verkündet wurde, dass der Baum den Wettbewerb gewonnen hatte, war der Jubel riesig.
Wie schön, dass unser Tannenbaum noch bis Weihnachten die Schule schmücken kann.
Bundesweiter Vorlesetag 2016
Große lesen für Kleine - Vorlesetag an der KGS Ülpenich
Die KGS Ülpenich nahm auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag teil. Als Vorleser konnten wir dieses Mal zwei besondere Gäste gewinnen: Frau Dr. Walgenbach von der Stadtbücherei in Zülpich sowie unseren Bürgermeister der Stadt Zülpich Ulf Hürtgen.
Vorgelesen wurden Geschichten von "Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer" sowie "Max und Moritz" und "Der Struwwelpeter". Die Zuhörer lauschten gebannt den lustigen und spannenden Abenteuern der Protagonisten und kehrten mit ein in die Welt von Drachen, außergewöhnlichen Wesen und allerhand lustigen Streichen. Es wurde gemeinsam gelacht, gestaunt und mitgefiebert. Die Vorleser verstanden es hervorragend in den richtigen Momenten Spannung aufzubauen und die Kinder in den Vorlesebeitrag einzubinden.
Die Freude war auf beiden Seiten groß. Sowohl Zuhörer als auch Vorleser waren vom Lesefieber gepackt und genossen mit leuchtenden Augen diese wertvolle Stunde Zeit. Als kleines Dankeschön und Anerkennung zur Teilnahme an dieser Vorleseaktion, wurden die Vorleser mit tosendem Applaus und einer Urkunde belohnt.
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags kamen nicht nur wir in den Genuss des Vorlesens: Schüler und Schülerinnen der Klasse 4 unserer Schule wurden selbst zum Vorleser. Sie besuchten die Kindergärten in Ülpenich, Nemmenich und Linzenich / Lövenich, um dort den Kindern aus von ihnen gewählten (Bilder-)Büchern vorzulesen. Ob "Superwurm", "Zogg", "Räuber Ratte", "Dino-Geschichten" oder dem "Grüffello" - für jeden war etwas dabei. Die kleinen Zuhörer lauschten begeistert und mit viel Interesse den Geschichten der "Großen".
Wir danken an dieser Stelle noch einmal Herrn Bürgermeister Hürtgen und Frau Dr. Walgenbach für ihre Bereitschaft den Kindern vorzulesen und damit eine große Freude zu machen. Wir sind überzeugt, dass die Kinder an diesem Tag den besonderen Wert des Vorlesens spüren konnten.
Erntedankgottesdienst und Erntedanksuppenessen
04.10. & 06.10.2016
Der diesjährige Erntedankgottesdienst stand dem unter dem Motto „Gottes Welt trägt bunte Farben“. Schon ganz früh um acht Uhr morgens machten sich die Schülerinnen und Schüler samt ihren Klassenlehrerinnen auf den Weg in die Kirche. Was sie dort erwartete war ein mit Gottes Gaben geschmückter Altar: Obst, Gemüse, grüne Zweige, Erde und Wasser.
Während des Gottesdienstes dankten die Schülerinnen und Schüler Gott unter anderem durch ihren Gesang, in dem sie viele schöne Lieder sangen wie z.B. „Du hast uns unsere Welt geschenkt“ oder „Halte zu mir, guter Gott“. Sie machten sich auch auf eine Entdeckungsreise in Gottes bunte Welt, in denen sie viele bunte Gaben Gottes benannten, die uns jeden Tag erfreuen, wie z.B. gelb – wie die Sonne, rot - wie die Liebe oder blau - wie der Himmel. Sie beteten gemeinsam zu Gott, und schlossen ihre Danksagungen in ihre eigenen Gebete ein. Die Klasse 4 erinnerte mit Psalmen an die Schöpfung Gottes und Klasse 2 bot Fürbitten dar.
Am Ende des Gottesdienstes bekam jedes Kind einen Apfel als Erinnerungsgeschenk. So konnte sich jedes Kind mit einer Gabe Gottes für den Schultag stärken und durch den Gottesdienst hatten die Kinder einen gelungenen Start in den Tag.
Donnerstags fand wieder dass alljährliche Erntedanksuppenessen statt. Nachdem alle Kinder Anfang der Woche verschiedenstes Gemüse und Kartoffeln mitgebracht hatten, bereitete die Klasse 4 die Suppe vor. Fleißig wurde den ganzen Mittwoch Morgen Gemüse geschnibbelt. Mit Hilfe unserer Praktikantin Frau Schurff wurde die Suppe dann zu einem echten Gaumenschmaus.